2006-07-28
Bücher | Books - Part 93
posted by PP 19 years ago
Vor genau vier Monaten hier bereits vorgestellt, liegt nun seitens des Standard eine Rezension von Berthold Molden zu
Verena Moritz, Hannes Leidinger: Die Nacht des Kirpitschnikow. Eine andere Geschichte des Ersten Weltkriegs. Wien: Zsolnay 2006, 320 pp.vor, der die Publikation als "eine lebendige Einführung in grundsätzliche Fragestellungen der modernen Geschichtswissenschaft [...], die nicht nur ein akademisches Publikum, sondern auch Laien zu packen vermag" einschätzt.
[ISBN: 3-552-06029-4; EUR 24,90 (D), EUR 25,69,- (A)]
Medien | Media - Part 51
posted by PP 19 years ago
Zwei längere Essays zu den Möglichkeiten und jedenfalls Veränderungen (ob nun größer oder kleiner eingeschätzt), die aufgrund Neuer Medien anstehen bzw. bereits im Gange sind:
- Robin Meyer-Lucht knöpft sich für den Virtualienmarkt des Perlentaucher unter dem Titel "Das Prinzip Search - Mathias Döpfner und die Zukunft des Journalismus" einen Text des Axel-Springer-Verlagshauses Chefs (erschienen in der Welt) vor.
- Gero von Randow stellt in der Zeit die "Die Eine-Milliarde-Dollar-Frage", die da lauten soll: "Wird der klassische Autor im Internet durch Schreibkollektive ersetzt?"
Bücher | Books - Part 92
posted by PP 19 years ago
Ein absolut empfehlenswertes Weblog für alle, die sich gerne mit Büchern beschäftigen und ihren mehr oder weniger großen bibliophilen Hang auch gerne mal im Netz ausgelebt sehen: BibliOdyssey(via Archivalia). Hat schlichtweg nichts mit expliziten MOE/SOE-Themen zu tun, ist nicht wirklich einsichtig geordnet, aber kümmert sich ausschließlich um das Medium Buch und dessen Abbildung. Ausgezeichnet!
Theorie | -s - Part 2
posted by PP 19 years ago
Wie kaum ein anderes geschichtswissenschaftliches Unterfangen stellt die Geschichte des Denkens eine erhebliche theoretische, methodische und konzeptionelle Herausforderung dar. Egal ob als Wissenschaftsgeschichte, Mentalitätsgeschichte, Ideengeschichte oder Diskursgeschichte konkretisiert, stellt sich hier insbesondere die Frage nach dem Verhältnis des historischen Gegenstands zur gegenwärtigen Forschungspraxis. Der konstitutive Gegenwartsbezug einer Geschichte des Denkens lässt sich dabei in unterschiedlicher Weise realisieren – als Intervention in Prioritäts-, Kompetenz- oder Legitimationsstreitigkeiten zwischen einzelnen Wissenschaften im akademischen Betrieb; als versuchte Steigerung der Beweiskraft der eigenen Aussagen oder aber als Akzentuierung der Wissenschaftsgeschichte als "epistemologisches Labor".
Stephan Moebius, der an anderer Stelle bereits eine Konzeption von Soziologiegeschichte vorgelegt hat, stellt sich in seiner umfangreichen Studie zum Collège de Sociologie (1937-1939) -
Moebius, Stephan: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie (1937-1939). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 2006, 552 pp.
[ISBN 3-89669-532-0; EUR 49,00,-]
- besagter Herausforderung.
hebt Timo Luks in seiner Rezension an.
Theorie | -s
posted by PP 19 years ago
Ein Topic wie dieses war schon lange fällig. In diesem tempus fugit-Sinne ließe sich etwa aktuell auf die Rezension Zeitlichkeit und Geschichte von Uwe Barrelmeyer verweisen, der die durchaus umfangreichen Bände
- Schwietring, Thomas: Kontinuität und Geschichtlichkeit. Über die Voraussetzungen und Grenzen von Geschichte. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 2005, 596 pp.
[ISBN 3-89669-715-3; EUR 59,00,-] - Rosa, Hartmut: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005, 537 pp.
[ISBN 3-518-29360-5; EUR 17,00] - Baur, Nina: Verlaufsmusteranalyse. Methodologische Konsequenzen der Zeitlichkeit sozialen Handelns. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005, 366 pp.
[ISBN 3-531-14727-7; EUR 39,90,-]
für H|Soz|u|Kult besprach.
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

