Stipendien | Grants (34)
Archiv und Autopsie
posted by
PP 17 years ago
Autopsie! ist der Titel des 1. Internationalen Marbacher Sommerkurses (17.-19. Juli 2008), der seitens des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA) angeboten wird (u.a. auf H-Soz-u-Kult). Magister- und Masterstudiengänge sind, wie der Presseaussendung des DLA zu entnehmen ist, dazu eingeladen. Und weiter:
Stipendien | Grants - Part 33
posted by
peter 17 years ago
Finanziert aus Mitteln des
BM.W_F bietet der
FWF hervorragend qualifizierten
Wissenschafterinnen, die eine Universitätslaufbahn anstreben, die Möglichkeit, im Rahmen einer zweistufigen
Karriereentwicklung insgesamt
6 Jahre Förderung in Anspruch zu nehmen.
Das Karriereentwicklungsprogramm für Wissenschafterinnen ist unterteilt in das
Postdoc-Programm Hertha Firnberg zur Förderung von Frauen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere und in das
Senior Postdoc-Programm Elise Richter mit dem Ziel der Qualifikation zur Bewerbung um eine in- oder ausländische Professur.
Stipendien | Grants - Part 32
posted by
peter 17 years ago
Zum 31. Oktober wird wieder einmal das verdiente
Förderprogramm Grenzgänger-Recherchen in Mittel- und Osteuropa der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Literarischen Colloquium Berlin
ausgeschrieben.
Es werden pauschale Recherchestipendien in Höhe von EUR 4.000,- / 6.000,- / 8.000,- / 10.000,- vergeben.
Gefördert werden
Recherchen in Mittel- und Osteuropa für Bücher (Sachbuch, Literatur, Foto-Bildbände), Hörfunkbeiträge und Filme (keine
Spielfilme).
Stipendien | Grants - Part 31
posted by
peter 17 years ago
Ab sofort können beim
FWF auch
Kosten für Übersetzungen wissenschaftlicher Werke aller Wissenschaftsgebiete beantragt werden. Der Titel der neuen Förderkategorie heisst
Übersetzungen von Selbstständigen Publikationen und ist
ausschließlich auf diese beschränkt.
Stipendien | Grants - Part 30
posted by
peter 17 years ago
Derzeit läuft einer der letzten Möglichkeiten für die Einreichung von Projektanträgen für
Individual Fellowships im Bereich PEOPLE des 7. EU-Rahmenprogramms (
Deadline: 14.08.2007).
Individual Fellowships sind Förderungen für WissenschafterInnen mit einem abgeschlossenen Doktorat oder mindestens vier Jahren Forschungserfahrung nach Studienabschluss, die ein Forschungsprojekt im Ausland unternehmen wollen. Die ForscherInnen reichen die eigene Projektidee (offene Themenwahl) in Absprache mit der Gastorganisation bei der Europäischen Kommission ein. Die Gastorganisation muss in einem anderen Land als dem Herkunftsland der ForscherInnen etabliert sein. Gefördert werden die Personal-, Mobilitäts- und Reisekosten der ForscherInnen sowie ein Zuschuss zu den Projektkosten der Gastinstitution.
Folgende Fellowships gibt es:
Stipendien | Grants - Part 29
posted by
PP 17 years ago
Der u.a.
h.o. vor kurzem verlinkte Hinweis auf die
Grenzgänger-Stipendien der
Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem
Literarischen Colloquium Berlin wurde nun auf der Plattform auch als
.pdf publiziert.
Stipendien | Grants - Part 28
posted by
PP 17 years ago
Zum 30. April wird wieder das
Förderprogramm Grenzgänger-Recherchen in Mittel- und Osteuropa der
Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem
Literarischen Colloquium Berlin ausgeschrieben (cf. bspw. frühere Ausschreibungen:
1,
2).
Gefördert werden Recherchen in Mittel- und Osteuropa für Bücher (Sachbuch, Literatur, Foto-Textbände), Hörfunkbeiträge und Filme (keine Spielfilme).
Stipendien | Grants - Part 27
posted by
PP 18 years ago
Die Universität Wien vergibt für die Zeit von 1. Oktober 2007 bis 31. Jänner 2008 ein
4-monatiges Stipendium zur Durchführung von Forschungsarbeiten an der Albanien-Bibliothek am Institut fuer Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien
Zielgruppe: Bewerbungsberechtigt sind BürgerInnen der Republik Albanien, des Kosovo und der Republik Makedonien, die zum Zeitpunkt der Antragstellung ihren Wohnsitz in einem der drei
genannten Territorien haben.
Stipendien | Grants - Part 26
posted by
PP 18 years ago
The
New Europe College - Institute for Advanced Study in Bucharest, Romania -,
announces the
EUROPA FELLOWSHIPS PROGRAM (supported by the VolkswagenStiftung).
The program targets
researchers and academics from South-Eastern Europe (including Romania), as well as young Western scholars working on South-Eastern Europe. Applicants must be doctoral students, or hold a Ph.D. title.
Duration of the Fellowship:
- a full academic year (10 months, October through July) or
- a one-term fellowship (October through February, or March through July).
Stipendien | Grants - Part 25
posted by
PP 18 years ago
Das
DHI Moskau (Repräsentanz der Stiftung
DGIA) vergibt ab Januar 2007 bis zu viermonatige
Doktoranden-Stipendien für russische Geschichte (18.-20. Jahrhundert).
Stipendien | Grants - Part 24
posted by
PP 18 years ago
Im
Graduiertenkolleg Mediale Historiographien (Media of History – History of Media) sind ab Jänner 2007
zwei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte
Postdoktoranden-Stipendien zu vergeben.
Das Kolleg beschäftigt sich mit den Korrelationen von Medien, Geschichte und Geschichtsschreibung seit dem 19. Jahrhundert und konzentriert sich dabei auf die historischen wie theoretischen Aspekte im Wechselverhältnis zwischen Geschichtsdarstellung und unterschiedlichen Medientechnologien. Genauere Informationen zum Forschungsprogramm des Kollegs sind hier abrufbar
Stipendien | Grants - Part 23
posted by
PP 18 years ago
Am
Zentrum für Zeithistorische Forschung (
ZZF) zu Potsdam wurden zwei Promotionsstipendien (Laufzeit von drei Jahren jeweils ab 01.01.2007) ausgeschrieben:
Stipendien | Grants - Part 22
posted by
PP 18 years ago
Das Förderprogramm
Grenzgänger – Recherchen in Mittel- und Osteuropa
das die
Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit dem
Literarischen Colloquium Berlin durchführt, wird zum 31. Oktober 2006 erneut ausgeschrieben.
Stipendien | Grants - Part 21
posted by
PP 18 years ago
Das
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas (
BKVGE), das am 1. Juli 2004 als Nachfolgeeinrichtung des Zentrums für Vergleichende Geschichte Europas seine Arbeit aufgenommen hat, unterhält u.a. ein Doktorandenprogramm. Hierfür werden weitere
3 Stipendien der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (Frankfurt am Main) für Doktoranden aus osteuropäischen Staaten ausgeschrieben.
Stipendien | Grants - Part 20
posted by
PP 18 years ago
Die
Geschichtswerkstatt Europa ist ein Förderprogramm des Fonds
Erinnerung und Zukunft und der Robert Bosch Stiftung. Der Fonds ist wiederum Bestandteil der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", die gegründet wurde, um humanitäre Leistungen an ehemalige Zwangsarbeiter zu zahlen. Sein gesetzlicher Auftrag besteht darin, Projekte zu fördern, die der Völkerverständigung, den Interessen von Überlebenden des nationalsozialistischen Regimes, dem Jugendaustausch sowie der Erinnerung an die Bedrohung durch totalitäre Systeme und Gewaltherrschaft dienen.
Das Programm Geschichtswerkstatt Europa möchte die kritische Auseinandersetzung junger Menschen mit nationalen Deutungsmustern von Geschichte fördern und hat das Ziel, europäische Dimensionen nationaler, regionaler und lokaler Geschichte sichtbar zu machen.Anträge für die aktuelle Ausschreibung der können bis 30. November 2006 beim Fonds "Erinnerung und Zukunft" eingereicht werden.
Stipendien | Grants - Part 19
posted by
PP 18 years ago
Reminder, denn da geht noch etwas: Wie
hier,
hier und
hier bereits mitgeteilt, überdies
an dieser Stelle auch publiziert [
.pdf], schreibt das vom Fonds für wissenschaftliche Forschung (
FWF) finanzierte Doktoratskolleg
Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe bis zu 9 Promotionsstipendien für die Dauer von drei Jahren aus.
Die KollegiatInnen sollen an der Universität Wien Dissertationen in den Fächern Germanistik, Geschichte, Judaistik oder Slawistik (Literatur- und Sprachwissenschaft: Polnisch, Ukrainisch) anfertigen. Besonderes Augenmerk wird auf Interdisziplinarität und Transkulturalität gelegt. Erwartet werden eine dauerhafte Präsenz in Wien und die Bereitschaft, am begleitenden Studienprogramm teilzunehmen. Nähere Informationen auf der
Homepage des Instituts für Osteuropäische Geschichte.
Stipendien | Grants - Part 18
posted by
PP 18 years ago
Am neu eingerichteten, von der DFG und dem Land Thüringen geförderten
Graduiertenkolleg 1412 Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa sind zum 1. Oktober 2006
12 Doktorandenstellen aus den Bereichen Südslawistik, Rumänistik, Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft Südosteuropastudien und Religionswissenschaft (Promotionsmöglichkeit in letzterem Fach auch an der Universität Erfurt) sowie
eine Postdoktorandenstelle zum Themenbereich
Eliten und Elitenbildung im Prozess des EU-Beitritts südosteuropäischer Staaten für eine Laufzeit von jeweils maximal 3 Jahren an hervorragend ausgewiesene Bewerber/innen aus den genannten Fächern
zu vergeben.
Stipendien | Grants - Part 17
posted by
PP 18 years ago
Die Philologisch-Kulturwissenschaftliche und die Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der
Universität Wien schreibt das vom Fonds für wissenschaftliche Forschung (
FWF) finanzierte
Doktoratskolleg "Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe"
mit bis zu 9 Promotionsstipendien international aus. Beginn ist am 01.03. 2007, die Laufzeit beträgt drei Jahre.
Stipendien | Grants - Part 16
posted by
PP 18 years ago
Die
ÖAW unterhält verschiedene Programme zur
Nachwuchsförderung. Dabei sind sowohl Doktorandinnenprogramme als auch Post-doc-Stipendien zu vergeben. Genauere Hinweise finden Sie unter
www.stipendien.at.
Weiters: Vom FWF werden das Hertha-Firnberg- (Postdoc-Programm) und das Elise-Richter-Programm (Senior Postdoc) als Karriereentwicklungsprogramme für Wissenschafterinnen ausgeschrieben. Qualifizierte Wissenschafterinnen können eine bis zu sechsjährige Förderung in Anspruch nehmen. Die Bewerbungsfrist für beide Programmschienen endet am 30.05.2006, in der Kuratoriumssitzung am 20./22.11.2006 wird über die Anträge entschieden.
Stipendien | Grants - Part 15
posted by
PP 19 years ago
In dem von der Volkswagen-Stiftung geförderten und am Zentrum für Antisemitismusforschung (
ZfA) der Technischen Universität Berlin durchgeführten Forschungskolleg
Antisemitismus in Europa (1879-1914). Nationale Kontexte, Kulturtransfer und europäischer Vergleich sind
drei Doktorandenstipendien für jeweils eine Doktorandin oder einen Doktoranden aus
Polen, Litauen und Griechenland zu vergeben.
Stipendien | Grants - Part 14
posted by
PP 19 years ago
Die
Robert Bosch-Stiftung vergibt im Studienjahr 2006/2007
50 Lektoratsstipendien für Aufenthalte an Hochschulen in Mittel- und Osteuropa.
Die Lektoren unterrichten in deutscher Sprache, initiieren Projekte und bilden sich in einem der folgenden vier Profile fort:
- Bildungsmanagement - Gestaltungsprozesse im europäischen Hochschulbereich verstehen und begleiten
- Erwachsenenbildung - Lernprozesse von Erwachsenen verstehen und begleiten
- Organisationsentwicklung - Entwicklungs- und Organisationsprozesse verstehen und begleiten
- Promotionskolleg - Umsetzung eines Dissertationsvorhabens in Mittel- und Osteuropa
Stipendien | Grants - Part 13
posted by
PP 19 years ago
Das
Jahresstipendien-Programm des Freistaates Bayern für Studierende aus mittel- und südosteuropäischen Staaten vergibt voraussichtlich im Studienjahr 2006/07 erneut
Jahresstipendien an Hochschulabsolventen aus Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, der Slowakei, Tschechien und Ungarn. Das Stipendium dient der Finanzierung eines
Promotions-, Aufbau- oder Postgraduierten-Studiums an einer bayerischen Hochschule. Es wird zunächst für ein Jahr gewährt und kann auf Antrag maximal zwei Mal (auf insgesamt drei Jahre) verlängert werden.
Stipendien | Grants - Part 12
posted by
PP 19 years ago
The
Harriman Institute invites applications for post-doctoral support from junior scholars in all disciplines. The post-doctoral fellowship is intended primarily to support the re-crafting of a dissertation for book publication. The principal requirement is academic excellence and the prospect that a dissertation, when it appears as a book, will make a significant contribution to the study of Russia, Eurasia, East Central Europe, or Post-Communism.
A portion of the awards will be reserved for scholars whose work is particularly appropriate to the annual core research program featured by the Institute. For the academic year 2006-2007 the focus will be on the
Social and Political Contexts of Economic Transformation in Post-Socialism.
Stipendien | Grants - Part 11
posted by
PP 19 years ago
Stipendien | Grants - Part 10
posted by
PP 19 years ago
Mit ihren Gerd Bucerius Doktoranden-Stipendien unterstützt die
ZEIT-Stiftung die
Erforschung der historischen Beziehungen zwischen Deutschland und Mittel- sowie Osteuropa. Seit 2001 erhielten mehr als 50 junge Wissenschaftler die Möglichkeit, ihre
Dissertation zur Geschichte des mittel- oder osteuropäischen Raumes zu verfassen. Die abgeschlossenen und entstehenden Forschungsarbeiten sollen ein besseres Verständnis der Geschichte Deutschlands und Ostmitteleuropas befördern. Die internationale Zusammenarbeit junger Forscher sowie der Wissenschaftstransfer zwischen den lange getrennten Regionen unseres Kontinents werden gestärkt.
Das Programm wird jährlich neu ausgeschrieben - und so auch heuer.
Stipendien | Grants - Part 9
posted by
PP 19 years ago
Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (
FWF) hat erneut
Hertha-Firnberg-Nachwuchsstellen ausgeschrieben, mit die bestdotiertesten Möglichkeiten für Wissenschafterinnen, die am Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn bzw. beim Wiedereinstieg nach der Karenzzeit für drei Jahre größtmögliche Unterstützung bei der Durchführung ihrer Forschungsarbeiten erhalten.
Stipendien | Grants - Part 8
posted by
PP 19 years ago
The
Robert Bosch Foundation, together with the Trust for Civil Society in Central and Eastern Europe, the Bank of Sweden Tercentenary Foundation, the Bernard van Leer Foundation, the Charles Stewart Mott Foundation, and the German Federal Foundation for the Environment announced the second call for applications of the
International Fellowship Programme for CEE Foundations and NGOs.
This programme aims to strengthen civil society in Central and Eastern Europe (CEE) and international cooperation of NGOs by means of fellowship.
Stipendien | Grants - Part 7
posted by
PP 19 years ago
The
Institute for Social and European Studies (ISES) with locations in Budapest, Szombathely and Kőszeg offers
30 scholarships for its 2005-2007 MA Program on
Europe, Globalization, and Democracy.
Stipendien | Grants - Part 6
posted by
PP 19 years ago
The
International Policy Fellowships (IPF) program is calling for
applications for 2006-2007 fellowships. Launched in 1998 and affiliated with the
Open Society Institute and the
Center for Policy Studies (CPS) of
the
Central European University in Budapest, these fellowships
support
analytical policy research in pursuance of open society goals such as the rule of law, democratic elections, diverse and vigorous civil societies, and respect for minorities.
Stipendien | Grants - Part 5
posted by
PP 19 years ago
Die Gerda Henkel Stiftung bietet zusätzlich zu ihrem regulären Förderprogramm eine Reihe von Fellowships und Sonderprogrammen an. Derzeit wird folgendes Förderangebot ausgeschrieben:
SONDERPROGRAMM ZUR FÖRDERUNG DES HISTORIKER-NACHWUCHSES IN RUSSLAND, DER UKRAINE, MOLDAWIEN UND WEISSRUSSLAND
Stipendien | Grants - Part 4
posted by
PP 19 years ago
Another "cross-posting", as Maximilian Hartmuth - one of our new Weblogger, who will run the BalkanCities-Weblog - would rightly have to state, but nevertheless this is maybe quite useful for NGO's:
The scholarship programme at
ECAS (European Citizen Action Service) office in Brussels continues into 2005. So far a number of NGO leaders from Poland, the Czech Republic, Slovakia, Slovenia and Latvia have already visited
ECAS. And: There are still places available for NGO leaders from Estonia, Lithuania, Hungary, Croatia, Byelorussia and Ukraine, so they would like to encourage anyone who is interested in spending one month in Brussels at
ECAS office to get in touch with them and their work:
NGOs@ecas.org.
Stipendien | Grants - Part 3
posted by
PP 19 years ago
Ankica Milić posted via
Balkan Academic News a new Mailinglist she would like to run via
Yahoo, dedicated to
Scholarships.
Stipendien | Grants - Part 2
posted by
PP 19 years ago
Die Robert Bosch Stiftung und das
Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) vergeben ab dem 1. August 2005 für die Dauer von bis zu drei Jahren ein
Stipendium für einen Kulturmanager (m/w), wobei es sich um die Leitung des Deutschen Kulturzentrums Temeswar, Rumänien, handelt.
Stipendien | Grants
posted by
PP 19 years ago
Leider erst jetzt auf
H-Soz-u-Kult gefunden (und das auch nur mit Hilfe einer Aussendung des
Schlesischen Museums Görlitz), aber bis 15. Mai ist für Einreichungen noch Zeit:
Der
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen in Passau (Prof. Wünsch) ist für die fachgerechte Vergabe von
vier Promotionsstipendien für KulturwissenschafterInnen zum Thema
Genealogie und Repräsentation. Formen und Funktionen adeliger Kultur in Schlesien in der Neuzeit (14.-19. Jahrhundert) (Graduiertenkolleg im Rahmen des Projekts
Adel in Schlesien – Herrschaft, Kultur, Selbstdarstellung) zuständig.
Im Detail...