Postings tagged "DDR" (17)
Wieder: Vereinigung
Waren eigentlich die "1989er" vergleichbar mit den "1848er"n? Diese Engführung ist wahrscheinlich zu undifferenziert, wiewohl der mit dem Ruf nach "Freiheit" benannte, Grenzen überspringende Funke in den jeweiligen Jahren, der sich an den Durchsetzungsbemühungen von Hegemonialmächten supranationalen Zuschnitts entzündete, das nahelegt. Auch die Beobachtung, dass dieser Funke in beiden Fällen einer war, der auf einen Flächenbrand abzielte, der zur Selbstbestimmung führen sollte (zumeist national und nur sehr bedingt klassenspezifisch kodiert), legt diese Annahme nahe - und greift damit doch zu kurz.
Musen im Turm
Lesenswert ist bereits die Rezension "Im Dresdner Musennest" von Sabine Franke in der Frankfurter Rundschau, umso mehr dann auch Uwe Tellkamps aktueller Roman "Der Turm. Geschichte aus einem versunkenen Land". Knapp 1.000 Seiten? Kein Problem, die benötigt dieses Buch auch wirklich. Sehr ähnlich sieht das Christoph Bartmann in seiner Buchbesprechung für das Spectrum der Presse. Franke beschließt ihre Rezension wie folgt:
DDR, ex posteriori
Nach einer denn doch etwas verqueren Woche kann endlich wieder den sich angesammelt habenden RSS-Feeds ein wenig Aufmerksamkeit geschenkt werden. Und so finden sich bei den HistorikerInnen von H|Soz|u|Kult bspw. drei Hinweise auf ausgesprochen spannende Publikationen wie Veranstaltungen, die als Beiträge zur Geschichte Ostdeutschlands bis 1989 - und wohl auch darüber hinaus - durchaus Relevanz aufweisen. Etwa:
Bücher | Books - Part 131
Vielleicht ist in der DDR die Kritische Theorie nicht ganz so intensiv rezipiert worden wie westliche Rock- und Popmusik. Konsumiert wurde jedenfalls - Achtung: These! - vorzugsweise letztere. Zu Adornos Bezugnahme auf den Zusammenhang von Warenform und Populärmusik (als Bereitstellung einer Möglichkeitsstruktur, Entsetzliches konsumierbar zu machen) hat die Kulturwissenschaftliche Technikforschung zwei kurze Videos in einen Blog eingebaut, zur Kommerzialisierung des DDR-Rundfunks hat Edward Larkey ein neues Buch verfasst:
Larkey, Edward: Rotes Rockradio. Populäre Musik und die Kommerzialisierung des DDR-Rundfunks. Münster: LIT Verlag 2007 (Medien und Kultur 2), 372 pp.
[ISBN 978-3-8258-0163-2; EUR 29,90,-]
Rebecca Menzel hat den Band für H/Soz/u/Kult rezensiert:
Veranstaltungen | Events - Part 182
In Sofia, Plovdiv und Veliko Tarnovo findet statt (bzw.: wird stattfinden): Eine Ausstellung von Georg Keim mit dem Titel Hoffentlich hält sich die Bräune; es geht um Postkarten, die von Urlaubern aus der DDR anlässlich ihres Urlaubs in Bulgarien in die Heimat gesandt wurden.
Bücher | Books - Part 128
Doch doch, Konsumation, die Diktaturen von Mode und Sexualität, deren Einbindung in die Systeme der DDR sowie der Sowjetunion und allerlei andere Dinge gab es durchaus. Und nicht nur dort, möchte man meinen. Jedenfalls liegen (nun) mit den Studien
Stitziel, Judd: Fashioning Socialism. Clothing, Politics and Consumer Culture in East Germany. Oxford: Berg Publishers 2005, 260pp.
[ISBN 1-84520-282-1; USD 29,95,-]
(Rezension von Sabine Haustein)
und
Bernstein, Frances Lee: The Dictatorship of Sex. Lifestyle Advice for the Soviet Masses. DeKalb: Northern Illinois University Press 2007, 246pp.
[ISBN 978-0-875-80371-5; EUR 24,50,-]
(Rezension von Matthias Braun)
neuere ambitionierte Versuche vor, den jeweiligen Phänomenen auf den mehr oder weniger entblößten Leib zu rücken.
Call for Papers | Applications - Part 118
Das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" (ThürAZ) in Jena ist ein unabhängiges Archiv zur Thematik Opposition/Widerstand/Zivilcourage in der DDR und wird eine Tagung über Samisdat und Öffentlichkeit. Kommunikation und Wahrnehmung der Opposition in den 70er und 80er Jahren in der DDR (17.05.2008; Deadline f. Beitragsbekundungen: 01.11.2007) veranstalten. Der Call for Papers [.pdf] ist online.
Medien | Media - Part 71
Im Fotostoria-Weblog findet sich der Hinweis auf die aktuelle Ausgabe (Nr. 102, 2006) der Zeitschrift Fotogeschichte, in der sechs von zwölf Beiträgen des Kolloqiums Nachbilder - Fotografie in der DDR (Blogs dazu hie und da) veröffentlicht wurden.
Call for Papers | Applications - Part 91
Aus Anlass des 150jährigen Institutsjubiläums veranstaltet das Rostocker Institut für Germanistik eine wissenschaftsgeschichtliche Tagung zur
Germanistik in der DDR (13.–16. Mai 2008; Rostock)
Die Tagung verfolgt das Ziel, die in jüngerer Zeit vorgelegten Arbeiten zur Geschichte des Faches in der DDR zu bündeln und einen Vergleich von Untersuchungen zu unterschiedlichen Universitätsstandorten im kultursoziologischen Feld von Wissenschaft und Öffentlichkeit zu ermöglichen. Dabei sollen Forschungsschwerpunkte, Bildungskonzepte und Ausbildungssysteme vergleichend dokumentiert und analysiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Alltagsgeschichte des Lebens, Lernens und Lehrens an germanistischen Institutionen. Von zentraler Bedeutung sind daher auch Referate von Zeitzeugen (Studierende und Lehrende).
Science- | -Politics - Part 7
Freundschaft, ursprünglich eine Verbindung zwischen Individuen, lässt sich zur Metapher funktionalisiert unter spezifischen Umständen auf Völker übertragen und zur "Völkerfreundschaft" hin entpersonalisieren. Die diesbezüglich orientierte Studie
Behrends, Jan C.: Die erfundene Freundschaft. Propaganda für die Sowjetunion in Polen und in der DDR (1944-1957). Köln: Böhlau 2005 (Zeithistorische Studien 32), 450 pp.
[ISBN 3-412-23005-7; EUR 49,90,-]
wird von Ragna Boden, mit einigen kleinen Abstrichen, positiv rezensiert und als "materialreiche und gut geschriebene Arbeit" dargestellt, die "eine hervorragende Grundlage für die Beschäftigung mit sowjetischer Propaganda und ihrer Vermittlung in den Satellitenstaaten" bieten würde.
Erinnerung | Memory - Part 49
Was war die DDR? fragt Evelyn Finger und begibt sich auf eine Fahrt zu den Gedenkstätten des untergegangenen deutschen Staates, von Marienborn über Leipzig nach Bautzen.
Medien | Media - Part 40
Andrea Genest (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) hat den Band
Hamersky, Heidrun (Hrsg.): Gegenansichten. Fotografien zur politischen und kulturellen Opposition in Osteuropa 1956-1989. Berlin: Christoph Links 2005, 195 pp., 255 SW-Abb.
[ISBN 3-86153-373-1; EUR 29,90,-]
ausgesprochen positiv rezensiert und merkt gleich zu Beginn der Buchbesprechung an: ...
Medien | Media - Part 38
Nachbilder. Photographie in der DDR
nennt sich eine Konferenz (23./24. Juni 2006, Sächsische Landesbibliothek zu Dresden), die fünfzehn Jahre nach dem Ende der Deutschen Demokratischen Republik das Erbe dieser Gesellschaft als in den Erinnerungen und den Polemiken, in den sozialen Verwerfungen, in den Aufgaben des "Aufbaus Ost", den privaten wie den öffentlichen Sammlungen nach wie vor gegenwärtig ansieht. Wesentlich erscheint dabei, dass der gesellschaftliche Diskurs und die wissenschaftliche Auseinandersetzung auch auf dem Sektor Photographie, als einer der zentralen Projektionsflächen für die Ausprägung von öffentlichen und privaten Leitbildern, unmittelbar nach 1989 begonnen hat und eine rationale Auseinandersetzung über die Vergangenheit und Gegenwart der Bildwelten der DDR angezeigt erscheint.
Medien | Media - Part 26
Noch einmal Fotografie, diesmal als Call for Papers für die Konferenz
Nachbilder. Photographie in der DDR.
Das Kupferstich-Kabinett (Staatliche Kunstsammlungen Dresden), die Museen der Stadt Dresden (Technische Sammlungen), Neue Photographische Gesellschaft in Sachsen e.V. (NPhG) sowie die Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh) veranstalten am 23./24. Juni 2006 ein Symposion diesen Titels (mit Unterstützung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius).
Bücher | Books - Part 55
Michael Pullmann hat auf H|Soz|u|Kult seine Rezension des Sammelbandes
Haupt, Heinz Gerhard / Requate, Jörg (Hg.): Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er-Jahre zwischen Planungseuphorie und kulturellem Wandel. DDR, CSSR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2004, 366 pp.
ISBN: 3-934730-93-0; EURO: 36,00
publiziert.
Medien | Media - Part 23
Die DFG-Forschergruppe Programmgeschichte des DDR-Fernsehens an der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Museum und mit Unterstützung des Deutschen Rundfunkarchivs die Konferenz Das literarische Fernsehen. Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur (19.01.2006-22.01.2006; Deutsches Historisches Museum Berlin, Pei-Bau und Zeughauskino). Das reichhaltige Programm beinhaltet natürlich auch Filmvorführungen.
Erinnerung | Memory - Part 11
Via einen Blog von random items ("as random as possible") auf einen Artikel in der Berliner Morgenpost verwiesen:
Vergilbtes macht Karriere. DDR-Untergrundzeitschriften werden digitalisiert - und damit bewahrt (von Tilman Steffen).
Senior Editor
(Weitere Informationen hier)
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]