Postings mit Schlagwort "1989" (10)
Offene Türen
Die Tür der Weltgeschichte
Wieder: Vereinigung
Waren eigentlich die "1989er" vergleichbar mit den "1848er"n? Diese Engführung ist wahrscheinlich zu undifferenziert, wiewohl der mit dem Ruf nach "Freiheit" benannte, Grenzen überspringende Funke in den jeweiligen Jahren, der sich an den Durchsetzungsbemühungen von Hegemonialmächten supranationalen Zuschnitts entzündete, das nahelegt. Auch die Beobachtung, dass dieser Funke in beiden Fällen einer war, der auf einen Flächenbrand abzielte, der zur Selbstbestimmung führen sollte (zumeist national und nur sehr bedingt klassenspezifisch kodiert), legt diese Annahme nahe - und greift damit doch zu kurz.
Theorie | -s - Part 12
Film | Cinema - Part 17
Vielleicht hilft ja ein Besuch von Corneliu Porumboius großartiger Filmsatire 12:08 östlich von Bukarest (2006, 89 Min.), der in Wien bspw. im Gartenbaukino läuft, um sich ein anderes Bild zu machen?! (Soviel zum frommen Wünschen dieser Tage.)
Veranstaltungen | Events - Part 116
Veranstaltungen | Events - Part 107
Wie hat die westliche Welt [nach den vergeblichen Hilferufen der Ungarn 1956; Anm.] auf die ostmitteleuropäischen Oppositionsbewegungen reagiert? Von wo kam Unterstützung, wo herrschte Ignoranz? Wie haben sich im Besonderen die geistig-kulturellen Eliten der westlichen Demokratien und die Zivilgesellschaften in dem Fundamentalkonflikt zwischen Freiheitsbestrebungen und kommunistischen Diktaturen verhalten? Hat der Westen hier versagt? Was hätte getan werden können, was wurde getan und mit welchen Konsequenzen?Das Symposium Wechselwirkungen Ost - West. Dissidenz, Opposition und Zivilgesellschaft 1975 bis 1989 (20./21.10.2006, Reithaus, Weimar) der Stiftung Ettersberg möchte auf diese Fragen Antworten suchen, vielleicht sogar geben.
Veranstaltungen | Events - Part 106
The three-day conference Vom Samizdat zum Tamizdat. Dissident media crossing borders before and after 1989 (September 12-15, 2006; Institute for Human Sciences, [IWM], Website, Program [.pdf], Call for Papers) is dedicated to an analysis of the movement of printed material between Eastern and Western Europe (as well as across the Atlantic) during the Cold War. The project will deliberately expand the definition of "samizdat and tamizdat" and use it as a symbol of cultural transfer for analyzing a broad variety of cultural projects that shared the common character of crossing ideological, political or cultural borders during the Cold War. In order to establish a link to nowadays media, we propose to compare underground circulation of uncensored texts during the Cold War with evolving forms of journalism today, looking at new media and new forms of underground communication.
Call for Papers | Applications - Part 79
Europa | Europe etc. - Part 17
Gerd-Rainer Horn / Padraic Kenney (Ed.s): Transnational Moments of Change. Europe 1945, 1968, 1989. Manham: Rowman & Littlefield 2004, 243 pp.on H|Soz|u|Kult.
Senior Editor

(Weitere Informationen hier)

[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

