Europa | Europe etc. (50)
Bulgarisches Entropa
posted by
PP 16 years ago
Um Tage zu spät, aber mitunter korrelieren allzu eilfertig mit "Arbeit" umrissene - weil bequemerweise auf diese zurückführbare - Befassungen anderer Art mit den
kakanisch abrufbaren Verlangsamungen der Wahrnehmung, die wiederum ihrerseits gerne als umso genauer apostrophiert werden (Missverständnisse sind doch etwas beruhigendes). Sei es wie es sei: Zu verweisen ist auf
Mira Georgievas Blog
Demolishing stereotypes, die sich eines Themas annimmt, das wir ho. schon
1,
2mal anschnitten: Bulgariens Umgang mit dem tschechischen Kunstwerk
Entropa. Besonders hervorzuheben ist Georgievas Hinweis nicht nur auf den Batak-Fall, sondern auch und diesfalls v.a. auf den Umstand, ...
Entropa bleibt
posted by
PP 16 years ago
Wie gestern
berichtet, gibt es ein bisschen Aufregung um das Kunstwerk "Entropa". Doch es bleibt und wird (vorerst?) nicht abgebaut. Gut so (auch wenn das offizielle Bulgarien anscheinend keine anderen Sorgen hat [eigentlich gäbe es da schon
etwas], als sich in der Kritik der Kunst zu üben). Wie auch die diesbezügliche
Rede von Alexandr Vondra, wenn er auf das Lachen verweist. Doch ist es jetzt dann langsam genug mit dem Entschuldigen und Schämen.
Europäische Erregung
posted by
PP 16 years ago
Worüber man sich so echauffieren kann... David Černýs Installation "Entropa" anlässlich der EU-Präsidentschaft Tschechiens ist aktuell Gesprächstermin, sogar das Fremdschämen und
Entschuldigen ist angesagt (vorher war alles eitel
Kunstwonne).
ORF.at berichtet.
Mit Homer für Europa
posted by
PP 16 years ago
Der Club 2 war einst etwas (u.v.a. weitaus mehr als nur "etwas" - liebe jüngere Jahrgänge: damals wurde der Begriff des "open end" durchaus ernst genommen!), das man retrospektiv als einen der Vorläufer all dessen bezeichnen kann, was heutzutage sich Gesprächsrunde oder Talkshow nennt und aus Kosten- bzw. Quotengründen im handlichen 45-Minuten-Format durch Röhren und über LEDs glüht. So viel Rauschen war selten und kaum versteht man seinen eigenen Gedanken noch, den man hatte, bevor man von 0 auf 1 schaltete, eine elektronisch umgesetzte Impulsgebung, die man allzu rasch wieder bereut. Als Antidot muss man dann nicht gleich zu Homer oder Shakespeare greifen - aber man kann es. Michael Köhlmeier empfiehlt jedenfalls im Rahmen eines Essays für den aktuellen Falter dem Sendungsverantwortlichen des neuen "Club2 " (weiterhin im ORF zu sehen), dringlich und televisionär einen Abend mit Homer zu verbringen. Shakespeare "droht" er auch gleich an. Köhlmeiers Begründung, in aller Kürze:
Europa | Europe etc. - Part 46
posted by
peter 17 years ago
Den Homo Europaeus an sich als Konstrukt zu
hinterfragen, ist eine selbstschreibend mehr als redliche Angelegenheit. Nicht minder verdienstvoll ist es, sich den dabei zu evozierenden Fragen auch aus der Perspektive Zentral u.v.a. Osteuropas anzunehmen. Dies unternimmt nun die
Tagung Europäisierung von unten. Das "Projekt Europa" in seiner Geschichte, Wahrnehmung und Wirkung im östlichen Europa (27.-29.09.2007, Marburg und Gießen), als deren Veranstalter das Herder-Institut Marburg, das Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo), der Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrat, die Fachkommission für Volkskunde des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrates sowie der Bayerische Forschungsverbund Ost- und Südosteuropa (FOROST) auftreten.
Europa | Europe etc. - Part 45
posted by
peter 17 years ago
Europa ist eine Erfindung des Europäers. Doch wer erfand den Europäer? Seit wann bevölkert der Homo Europaeus - als Durchschnittsmensch, als Idealtypus, als Repräsentant - die Vorstellungswelten vor allem derer, die sich im erfundenen Europa beheimatet wähnen? Durch welche Kulturtechniken schneidert man dem Erfundenen seine physische und psychische Beschaffenheit, sein Aussehen, seinen Charakter auf den Leib? Aus welchen Wissensbeständen speisen sich Diskurse über den Europäer?
Derartigen Fragen wird das geschichtswissenschaftliche
Teilprojekt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts "
Imagined Europeans. Die wissenschaftliche Konstruktion des Homo Europaeus" am 7./8. September 2007 im Rahmen des
Workshops
Der Europäer - ein Konstrukt. Wissensbestände und Diskurse nachgehen.
Europa | Europe etc. - Part 44
posted by
peter 17 years ago
Peter Krüger (Philipps-Universität Marburg)
berichtet auf H-Soz-u-Kult von der mit 12 Sektionen zu je vier Referaten hinsichtlich der mannigfaltigen Ansprüche bereits in sachen Quantität entsprochen habenden Konferenz
Die Vielfalt Europas: Identitäten und Räume (06.-09.06.2007, Leipzig), die das Geisteswissenschaftliches Zentrum Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (
GWZO) veranstaltete.
Europa | Europe etc. - Part 43
posted by
peter 17 years ago
Gleich
noch eine Rezension von
Karel Hruza, dieses Mal kümmert er sich um eine dreibändige Abhandlung betreffend
Europa-Historiker (weshalb die Rezension auf H|Soz|u|Kult auch gleich
1-,
2-,
3mal vorhanden ist):
Duchhardt, Heinz; Morawiec, Malgorzata; Schmale, Wolfgang; Schulze, Winfried (Hg.): Europa-Historiker. Ein biographisches Handbuch. 3 Bände. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006/2007; 338, 336 u. 233pp.
[ISBNs 3-525-30154-5, 3-525-30155-3 u. 978-3-525-30158-6; EUR je 28,90,-]
Europa | Europe etc. - Part 42
posted by
PP 17 years ago
Auch schon wieder 48 Stunden her, aber dafür deutlich mehr auf die Waage bringend als das Netz es
gewohnt ist:
Wim Wenders, durchaus rechtens hoch reputierter Filmemacher, hielt eine Rede im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Europa-Diskurse" der zivilgesellschaftlichen Initiative "Europa eine Seele geben". Unter dem Titel
Das Bild von Europa zwischen den Zeilen ist die leicht gekürzte, ausgesprochen kluge Rede nun in der
Frankfurter Rundschau erschienen.
Europa | Europe etc. - Part 41
posted by
PP 17 years ago
Imre Kertész' zum Auftakt des Kongresses
Perspektive Europa erschien im Print in der SZ, wie der
Perlentaucher reportiert. Das Wissen ist Kertész' zufolge die einzige würdige Rettung.
Europa | Europe etc. - Part 40
posted by
PP 17 years ago
In der Zeit zwischen 1945 und 1989 stellte Europa in den Diktaturen Ost- und Ostmitteleuropas ein kaum öffentlich verhandeltes Thema dar. Dennoch existierte in diesen Ländern auch während des Kalten Kriegs ein Europa-Diskurs, der vor allem von Intellektuellen getragen wurde, die sich in eine gesamteuropäische Geistestradition stellten und aus ihr heraus argumentierten. Dabei stand das blockübergreifende Denken in deutlicher Spannung zur realpolitischen Lage, schuf damit aber auch Raum für neue Sichtweisen der gegebenen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Situation.
So leiten
Enrico Sperfeld und
Katja Hoyer ihren
Tagungsbericht zur DoktorandInnen-Veranstaltung
Weder Ost noch West – Europa. Intellektuelle in Europa im Zeitalter der Blockkonfrontation (1945-1989) (10.-12.04.2007, Ksiaz/Polen) ein, die...
Europa | Europe etc. - Part 39
posted by
PP 18 years ago
Das BMBF-Verbundprojekt
Imagined Europeans. Die wissenschaftliche Konstruktion des Homo Europaeus veranstaltet im Herbst 2007
zwei Workshops, einen in Berlin (7.-8. September 2007) und einen in München (4.-5. Oktober 2007). Der Workshop an der Humboldt-Universität zu Berlin soll sich verstärkt der diskursiven Ebene zuwenden und damit explizit über den eigentlichen Fokus des Verbundprojekts auf soziale, kulturelle und materiale Praktiken hinausgehen; der Workshop am Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte wird die impliziten Konstruktionen des Europäers durch Konsum und Technik in den Mittelpunkt rücken.
Für die beiden Calls sowie ausführlichere Informationen (über die nachstehenden hinaus) folgen Sie bitte
diesem Link!
Europa | Europe etc. - Part 38
posted by
PP 18 years ago
Das
Institut für Europäische Geschichte in Mainz veranstaltet am 29./30.03.2007 ein
Kolloquium mit dem Titel
"European Turn"? Auf dem Weg zu einem europäischen Geschichtsbewusstsein.
Europa | Europe etc. - Part 37
posted by
PP 18 years ago
Das Institut für Europäische Geschichte (
IEG) in Mainz hat einen
Call for Papers für seine Doktorandentagung
Europäische Migrationen in historischer Perspektive (20.-22.08.2007, Mainz; Deadline: 15.03.2007)
herausgebracht. Diese soll im Zusammenhang mit dem neu eingerichteten Forschungsbereich "Kommunikation und Transformation in Religion und Gesellschaft" der Frage nachgehen, auf welche Weise Migrationen innerhalb Europas von der Frühen Neuzeit bis in das 20. Jahrhundert eine transformative Wirkung entfaltet und Veränderungen in Gesellschaft, Politik, Kultur und Religion ausgelöst haben. Der Blick soll sowohl auf die Voraussetzungen für Migrationen als auch auf die Entwicklungen und Transformationsprozesse gerichtet werden, die direkt oder in einer längeren Perspektive durch innereuropäische Migrationen hervorgebracht bzw. vorangetrieben worden sind.
Europa | Europe etc. - Part 36
posted by
PP 18 years ago
A new interdisciplinary seminar in Oxford has to be announced:
Central European Studies in Contemporary Context
The continued topicality of "Central Europe" as a concept in history, political science and other disciplines was underlined by the accession of Romania and Bulgaria to the European Union on 1 January 2007. As "Western" European borders have shifted, so has the concept of "Easternness", which, since the end of the Cold War, has retreated from public discussion owing to its specific historical baggage. Because of the perceived need to distance the region from "Iron Curtain" era discourse of "East" and "West", as well as the drive to reinvestigate old historical ties and forge new economic ones, the term "Central Europe" has therefore acquired new impetus over the last decade and a half.
Europa | Europe etc. - Part 35
posted by
PP 18 years ago
Mit ein bisschen Verspätung der folgende Hinweis auf einen Text zur wachsenden EU-Skepsis in
Bulgarien:
Mitte Dezember erschien der Artikel
Sieg der Essiggurke von
Ivaylo Ditchev (Professor für Kulturanthropologie in Sofia) aus dem Englischen übersetzt in der
taz. Dafür gibt es nun aktuell bei
signandsight.com die englischsprachige Version:
Lifestyle nationalism.
Europa | Europe etc. - Part 34
posted by
PP 18 years ago
Nach
1,
2 Hinweisen zuletzt nun ein dritter betreffend Rumänien:
Ioan Grosan, Schriftsteller und Essayist in Bukarest, schreibt in einem
Kommentar für den
Standard über Neujahrswünsche und "Mein[en] EU-Beitritt".
Europa | Europe etc. - Part 33
posted by
PP 18 years ago
Mircea Dinescu, 1950 im rumänischen Slobozia geboren, arbeitete als Literaturredakteur und Lyriker, engagierte sich als Bürgerrechtler und gründete nach der Wende in Rumänien einen eigenen Verlag. In einem
Interview mit der
Frankfurter Rundschau - "Backgammon spielen" - spricht er über den bevorstehenden Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union, die neuen medialen Machtverhältnisse, die Lage der Demokratie und die rumänische Intelligenzia.
Europa | Europe etc. - Part 32
posted by
PP 18 years ago
Die
KonferenzWie europäisch ist die Osteuropäische Geschichte? II
(30.11.-02.12.2006, Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas [BKVGE], D-14195 Berlin, Koserstraße 20, Raum A 336/A 320)
wird auf den Ergebnissen einer
vorangegangenen Tagung aufbauen, die im Februar stattfand (
Bericht). Bei dieser bilanzierten Vertreter aus dem Bereich der Osteuropäischen Geschichte den Stand der Forschungen im eigenen Fach und diskutierten daran anknüpfend Perspektiven in Richtung gesamteuropäischer und globaler Fragestellungen.
Von diesem Zwischenergebnis ausgehend soll nun der Dialog über die Fachgrenzen hinweg fortgesetzt werden. Gemeinsam mit namhaften Vertretern aus dem Bereich der Allgemeinen Geschichte werden für ausgewählte Themen innovative Ansätze vorgestellt.
Europa | Europe etc. - Part 31
posted by
PP 18 years ago
Die
Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte veranstaltet im Rahmen des Forschungsprogramms
Gedächtnis–Erinnerung–Identität an der
ÖAW die
Konferenz [.pdf]
Was ist europäisch? Die Vielfalt von Gedächtnissen oder die Eindeutigkeit von europäischen Werten (09.–11.11.2006). Und in deren Rahmen wird
Adolf Muschg eine Lesung samt Vortrag (09.11.2006; Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien) zur Grundfrage der Konferenz halten.
Europa | Europe etc. - Part 30
posted by
PP 18 years ago
Peter Krüger: Das unberechenbare Europa. Epochen des Integrationsprozesses vom späten 18. Jahrhundert bis zur Europäischen Union. Stuttgart: W. Kohlhammer 2005, 390 pp.
[ISBN 3-17-016586-0; EUR 26,-]
wird von
Reiner Marcowitz auf H|Soz|u|Kult ausgesprochen positiv
rezensiert.
Europa | Europe etc. - Part 29
posted by
PP 18 years ago
The
Belgrade Blog points at the
European Heritage Days in Belgrade
(Dani Evropske Bastine) from 8th to 17th of September 2006.
The program could be found in Serbian right
here [.pdf].
Europa | Europe etc. - Part 28
posted by
PP 18 years ago
Die
(Re-)Formulierung nationaler Selbstbilder in postdiktatorischen Gesellschaften in Europa war das Thema eines Internationalen DoktorandInnenworkshops am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien (24.–26. Mai 2006). Die Publikation der Beiträge des Workshops ist in Vorbereitung,
Katrin Hammerstein hat als Überbrückungshilfe schon einmal den
Tagungsbericht vorgelegt (genauer gesagt stellt sich der Bericht als Koproduktion vor, den sie gemeinsam mit Regina Fritz, Birgit Hofmann, Julie Trappe und Katja Wezel verfasst hat).
Europa | Europe etc. - Part 27
posted by
PP 18 years ago
Claus Leggewie hat in einem Vortrag am Wiener
IWM einen
Vortrag darüber gehalten, wie eine europäische "Geschichtspolitik" aussehen könnte, was mithin die gemeinsamen Bezugnahmen des Kontinents sein könnten - und ob es solche denn gibt. Er ruft Verschiedenes auf (Shoa, Kommunismus etc.), verwirft dieses aufgrund mangelnder Gemeinsamkeiten - und so bleibt ihm letztlich "eine Kategorie, die in jüngster Vergangenheit im Feld der Erinnerungskultur immer mehr an Bedeutung gewonnen hat - nämlich der Begriff der
Vertreibung."
Etwas davor platziert sich die angekündigte Zweite Ravensbrücker Sommer-Universität 2006 (20.-25.08.2006, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück) zum Thema Europäische Gedächtniskulturen, wenn festgestellt wird:
Die Gedächtniskulturen vieler europäischen Staaten sind durch die Erinnerung an den zweiten Weltkrieg geprägt. Der NS-Massenmord, der Krieg und die deutsche Besatzung dienen bis heute als eine wirkungsmächtige Grundlage für die politische Konsensbildung der Nach-kriegsgesellschaften und zwar in West- und in Osteuropa.
Europa | Europe etc. - Part 26
posted by
PP 18 years ago
Warum nach Oldenburg, um europäische Geschichte zu studieren?
fragt
Thomas Etzemüller und
beantwortet die Frage auf H|Soz|u|Kult gleich selbst im Zuge der Vorstellung des Oldenburger
Masterstudiengang "Europäische Geschichte": Weil die Lehre international orientiert ist; Weil die Lehrenden international ausgewiesen sind; Wegen der vielfältigen Vernetzung mit europäischen Partneruniversitäten.
Europa | Europe etc. - Part 25
posted by
PP 18 years ago
Das
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas (
BKVGE), das
Deutsche Historische Institut (DHI) in Warschau sowie die
Mission Historique Française en Allemagne (MHFA) in Göttingen veranstalteten am 12./13.05.2006 in Berlin die Tagung
Grenzen und Grenzräume im europäischen Vergleich - und
Winson Chu berichtet auf H|Soz|u|Kult darüber in Englisch.
Europa | Europe etc. - Part 24
posted by
PP 18 years ago
Ein
weiterer (somit in
doppelter Hinsicht
noch ein) Hinweis auf Ost(mittel)europa und damit Europa betreffende Texte bei H|Soz|u|Kult:
Europa | Europe etc. - Part 23
posted by
PP 18 years ago
In der öesterr. Vertretung der EU-Kommission (Kärntner Ring 5-7, 1010 Wien) findet am 23.05.2006 um 18.00 Uhr die Präsentation des
Bildatlas EUropa statt, die seitens des
bm:bwk (Abteilung Gesellschaftswissenschaften), dem
Demokratiezentrum Wien und der EU Kommission (Vertretung in Österreich) ausgerichtet wird.
Europa | Europe etc. - Part 22
posted by
PP 18 years ago
Auf
H|Soz|u|Kult findet sich ein von
Nikolai Wehrs verfasster, ausführlicher wie lesenswerter Tagungsbericht zur Ende April (genauer: 28./29.04.2006, Potsdam) abgehaltenen Konferenz
Europäischer Kulturtransfer im 20. Jahrhundert (genauer: 4. Potsdamer Doktorandenforum des ZZF Potsdam), der besagtes DoktorandInnenforum ein wenig sehr betont, aber einen - wie angedeutet - durchaus informativen Überblick zur Tagung gibt, den er in die Abschnitte...
Europa | Europe etc. - Part 21
posted by
PP 19 years ago
Lässt sich die Konstituierung einer Wissensgesellschaft auf europäischen Ebene beobachten? wird die titelgebende Frage sein, der sich eine Konferenz (mit der Unterstützung vom
Centre Marc Bloch) an der Berliner Humboldt Universität (22.05.2006; Jägerstraße 10-11, Raum 006) zu stellen beabsichtigt.
Alle näheren Informationen inkl. Programm finden sich auf
H|Soz|u|Kult.
Europa | Europe etc. - Part 20
posted by
PP 19 years ago
Following agreements with funding bodies in Austria, Belgium (FNRS), Croatia, the Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, France, Iceland, Italy, the Netherlands, Norway, Portugal, Spain, Sweden, Turkey and the United Kingdom (special conditions apply to UK applicants for ESRC funds), the European Science Foundation (
ESF) is launching a Call for Outline Proposals for collaborative research projects (CRPs) to be undertaken within the EUROCORES programme
Inventing Europe: Technology and the Making of Europe, 1850 to the Present.
Europa | Europe etc. - Part 19
posted by
PP 19 years ago
[Update: Die Protestversammlung wurde scheinbar aufgelöst, mindestens 350 weitere Verhaftungen dürften vorgenommen worden sein.]Nachdem Lukaschenko seine 82 Prozent selbstredend hochverdient (auch Wahlbetrug will organisiert sein) einkassiert hat geht es nun den Oppositionellen an den Kragen. Exemplarisch der Fall von Andrej Dynko, Publizist, Essayist und Literaturzeitschriftenredakteur (Kurzporträt in der FAZ). Seine Verhaftung wurde heute, wie zu erfahren war, um 11.06 Uhr auf Radio Svoboda gleichsam offiziell vermeldet.
Europa | Europe etc. - Part 18
posted by
PP 19 years ago
Die u.a.
hier angekündigte Tagung
Wie europäisch ist die Osteuropäische Geschichte? Wie osteuropäisch ist die europäische Geschichte? fand vor wenigen Wochen in Göttingen statt und schon gibt es einen
Tagungsbericht von
Hans-Heinrich Nolte dazu.
Europa | Europe etc. - Part 17
posted by
PP 19 years ago
Holger Nehring published his
review concerning
Gerd-Rainer Horn / Padraic Kenney (Ed.s): Transnational Moments of Change. Europe 1945, 1968, 1989. Manham: Rowman & Littlefield 2004, 243 pp.
on H|Soz|u|Kult.
Europa | Europe etc. - Part 16
posted by
PP 19 years ago
Die an
dieser Stelle angekündigte Konferenz
Osteuropa nach der Transformation erfuhr nun durch
Hans-Heinrich Nolte einen
Tagungsbericht auf H|Soz|u|Kult.
Europa | Europe etc. - Part 15
posted by
PP 19 years ago
Wer die Fragen
Wie europäisch ist die Osteuropäische Geschichte? Wie osteuropäisch ist die europäische Geschichte? thematisiert sehen/hören möchte, wird sich am 23. und 24.02.2006 wohl in Göttingen einfinden. Wie
Peter Haslinger (
Collegium Carolinum, München)
schreibt, veranstalten ebendort der
Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH) und der
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte in Göttingen die nämliche Konferenz.
Europa | Europe etc. - Part 14
posted by
PP 19 years ago
Die
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (Zweigstelle Hannover) und der
Verein für Geschichte des Weltsystems (Sitz detto in Hannover) veranstalten am 28.01. (Volkshochschule, Lessingsaal; Hannover) einen Workshop zum Thema
Osteuropa nach der Transformation.
Europa | Europe etc. - Part 13
posted by
PP 19 years ago
Am 15.12.2005 fand in der Aula der Alten Nikolaischule die Gründungsversammlung des
Moldova-Instituts Leipzig statt. Zum Direktor des Moldova-Instituts wurde
Klaus Bochmann, emeritierter Professor für Romanische Sprachwissenschaft der Universität Leipzig und einer der führenden Rumänisten Deutschlands, gewählt; sein Stellvertreter ist Dr.
Vasile Dumbrava vom
Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig.
Europa | Europe etc. - Part 12
posted by
PP 19 years ago
In memoriam
Felix Kreissler (1917-2004) wird am 24./25.10.2005 ein internationales (und
hier wie auch
hier bereits gemeldetes) Symposion sich des Themas
DAS ANDERE UND KÜNFTIGE ÖSTERREICH IM NEUEN EUROPA annehmen. Nun wurde seitens des veranstaltenden
Instituts für Zeitgeschichte an der Universität Wien das endgültige - durchaus reichhaltige -
Programm im .pdf online gestellt. Und insofern kann jetzt auch h.o. von "Nachruf" auf "Europa" umgestellt werden. Felix Kreissler hätte das wohl von Anbeginn so gehalten. Und sich über die Veranstaltung sehr gefreut.
Europa | Europe etc. - Part 11
posted by
PP 19 years ago
Im Juni 2003 offerierten die Regierungsverantwortlichen der EU den westlichen "Balkan"-Staaten die Perspektiven eines EU-Beitritts. Im April des laufenden Jahres wurde nun eine Durchführbarkeitsanalyse für Serbien und Montenegro auf den Weg gebracht. Die sich daraus ableitende Frage
Serbien und Montenegro auf dem Weg in die EU?(!) wird nun im Rahmen einer Podiumsdiskussion und auf Initiative des Vereins
Jedinstvo am 29. September öffentlich gemacht...
Europa | Europe etc. - Part 10
posted by
PP 19 years ago
Kurzer Hinweis auf eine mit sehr wichtigen Fragen wie klugen Zitaten gespickte
Wiener Vorlesung, gehalten von
Daniela Strigl im Rahmen des
Forum Alpbach zum Thema "Warum Europa? – Europas Qualitäten jenseits der Ökonomie":
Pathos der "Europa"-Ideologen.
Europa | Europe etc. - Part 9
posted by
PP 19 years ago
The
Council for European Studies at the Columbia University announced the Call for Papers for their
Fifteenth International Conference of the Council for European Studies.
Europa | Europe etc. - Part 8
posted by
PP 19 years ago
UACES, the University Association for Contemporary European Studies is holding a major conference in Zagreb on 5-7 September 2005:
The European Union: Past and Future Enlargements (UACES 35th Annual Conference and 10th Research Conference).
Europa | Europe etc. - Part 7
posted by
PP 19 years ago
Das
Interdisziplinäre Forschungszentrum Sozialwissenschaften veranstaltet anlässlich der laufenden Debatte über die Verfassung der Europäischen Union kommenden Freitag eine Podiumsdiskussion mit der scheinbar bangen Frage
Europa in schlechter Verfassung?
Europa | Europe etc. - Part 6
posted by
PP 19 years ago
The study of Europeanization has become a prominent research agenda in theoretical policy analysis, comparative politics, international relations, and European Studies, but raises a number of methodological problems. Among those, two should be particularly addressed by a special Issue of the
Journal of Comparative Political Analysis (
JCPA):
THE EUROPEANIZATION OF PUBLIC POLICIES IN COMPARATIVE PERSPECTIVE.
The Editorial Team published a Call for Papers (Guest-Editors of this issue will be
Claudio M. Radaelli from the University of Exeter and
Sabine Saurugger from the Institut d'Etudes Politiques de Grenoble.
Deadline for abstracts is July 15th 2005.
Europa | Europe etc. - Part 5
posted by
PP 19 years ago
IAPSS, the International Asociation for Political Science Students, built up the
Bridges Network and invites now to participate at the
international conference
New Europe. Who's afraid of democratization? which will take place between 5th - 11th of September 2005 in Bucharest, Romania.
emerged as a specialized network of and for political science students from Central, Eastern and South Eastern Europe; an appropriate answer to the necessity of having professional cooperation between members of the academic political science community from this region.
Europa | Europe etc. - Part 4
posted by
PP 19 years ago
The
EastWest Institute in cooperation with the University "Sv. Kliment Ohridski" of Bitola, the University "Fan S. Noli" of Korca, the University of Western Macedonia in Florina and the TEI Kozani invites students from the aformentioned universities to apply for a place in an
introductory workshop on the European Union.
Europa | Europe etc. - Part 3
posted by
PP 20 years ago
Zwischen dem 6. Mai und dem 8. Mai 2005 werden namhafte AutorInnen aus Israel, Polen, Österreich, Ungarn, Tschechien und Deutschland auf dem Gelände des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg zusammentreffen, um im Rahmen der
6. Nürnberger Autorengespräche Jüdische Visionen in Europa zu erörtern.
Eines der Themen wird sein, inwieweit das europäische Judentum wieder in der Lage ist, eine wichtige, vielleicht sogar: mit-tragende Rolle beim Zusammenwachsen der verschiedenen Nationen Europas zu spielen.
Europa | Europe etc. - Part 2
posted by
PP 20 years ago
And here is the next Summer course announcement, this time by the BNE Team, organized by Young European Federalists Slovenia in cooperation with the Faculty of Social Sciences and Association for Political Science Students, POLITUSS.
The two-week long advanced summer course on European Affairs respectively the International Summer University BRAVE NEW EUROPE 2005 ("Dinner for 25") will take place in Ljubljana, July 3 - 16, 2005 (and the Application deadline is May 10, 2005).
Europa | Europe etc.
posted by
PP 20 years ago
Auf die dringliche Empfehlung eines Teilnehmers aus dem Vorjahr hin (womit wir auch gleich ein hübsch zu benennendes neues Thema starten können):
Séminaire international sur le dix-huitième siècle 2005 (Anciennement Séminaire Est-Ouest)
La Société internationale d'étude du dix-huitième siècle (SIEDS) invite les étudiants de toutes disciplines se rapportant à l'étude du dix-huitième siècle à poser leur candidature au Séminaire international sur le dix-huitième siècle (anciennement Séminaire Est-Ouest) qui aura lieu du 24 au 30 octobre 2005 à Gênes. Le séminaire aura comme sujet L’Idée d’Europe au XVIIIe siècle.
International Seminar on the Eighteenth Century 2005 (Formerly the East-West Seminar)
The International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS) invites applications from scholars in all fields of eighteenth-century studies to participate in the International Seminar on the Eighteenth Century (formerly the East-West Seminar) which will be held 24-30 October 2005. The theme of the seminar will be The Idea of Europe in the 18th Century.