2006-07-22

 Erinnerung | Memory - Part 53 

posted by PP 19 years ago
Die Veranstaltung (1, 2 Infos) Zivilisationsbruch und Gesellschaftskontinuität. Die Ambivalenz des Menschenmöglichen im 20. Jahrhundert (27./28.10.2006, Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, D-01069 Dresden), veranstaltet vom Hamburger Institut für Sozialforschung, möchte
das 20. Jahrhundert in seiner grundlegenden Ambivalenz von mörderischem Totalitarismus auf der einen und demokratischer Zivilität auf der anderen Seite in den Blick [nehmen]. Anders als in den geläufigen Erzählungen dieses "Jahrhunderts der Extreme" wird nicht nur der Verfall einer bürgerlichen Gesellschaft hin zu diktatorischen Regimen von Makrokriminalität zum Thema gemacht, sondern auch das überraschende Lernen hin zu Demokratie und Zivilität, für das das Datum "1945" steht.
Ebenfalls vom HIS sind in den letzten Jahren die beiden so genannten Wehrmachtsausstellungen ausgegangen. Der im letzten Jahr zu diesem Thema herausgegebene Band
Christian Hartmann, Johannes Hürter, Ulrike Jureit (Hgg.): Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte. München: C.H. Beck 2005 (Beck'sche Reihe 1632), 230 pp.
[ISBN 3-406-52802-3, EUR 12,90,-]
wurde nun von Wigbert Benz für H|Soz|u|Kult rezensiert. Der Band dürfte durchaus interessant sein, ist er doch darauf ausgelegt, möglichst umfassend die verschiedenen Positionen und Stellungnahmen zu den Ausstellungen und deren Hintergründen zu reflektieren:

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Calendar

Links