2006-07-09

 Veranstaltungen | Events - Part 98 

posted by PP 19 years ago
The Fourth International Conference on Cultural Policy Research (iccpr 2006) will be taking place in Vienna from 12-16 July 2006. About 400 experts from more than 38 countries worldwide will discuss current cultural political topics such as Media Policy, Urban and Regional Development, Cultural Economy or Cultural Participation - and of course present their findings in the “Museumsquartier” and the “University of Music and Performing Arts Vienna”.

 Neue Texte - Part 31 

posted by PP 19 years ago
Hilke Gerdes, mit ihrer "Post aus der Walachei" zuletzt hier erwähnt, hat nun einen weiteren Text im Perlentaucher geschrieben, in dem sie von "der Moldau, der nordöstlichen Region Rumäniens" ausgeht und sich auch anderen Aspekten des Landes, insbesondere der Stadt Iasi, annimmt:
Zeitweise war die Moldau ein großes Fürstentum, zu dem Orte gehörten, die heute wie Czernowitz in der Ukraine liegen oder wie Chisinau zur Republik Moldawien gehören. Keine halbe Stunde Autofahrt entfernt von dem postsozialistisch-vordemokratischen Moldawien, ...

 Europa | Europe etc. - Part 27 

posted by PP 19 years ago
Claus Leggewie hat in einem Vortrag am Wiener IWM einen Vortrag darüber gehalten, wie eine europäische "Geschichtspolitik" aussehen könnte, was mithin die gemeinsamen Bezugnahmen des Kontinents sein könnten - und ob es solche denn gibt. Er ruft Verschiedenes auf (Shoa, Kommunismus etc.), verwirft dieses aufgrund mangelnder Gemeinsamkeiten - und so bleibt ihm letztlich "eine Kategorie, die in jüngster Vergangenheit im Feld der Erinnerungskultur immer mehr an Bedeutung gewonnen hat - nämlich der Begriff der Vertreibung."

Etwas davor platziert sich die angekündigte Zweite Ravensbrücker Sommer-Universität 2006 (20.-25.08.2006, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück) zum Thema Europäische Gedächtniskulturen, wenn festgestellt wird:

Die Gedächtniskulturen vieler europäischen Staaten sind durch die Erinnerung an den zweiten Weltkrieg geprägt. Der NS-Massenmord, der Krieg und die deutsche Besatzung dienen bis heute als eine wirkungsmächtige Grundlage für die politische Konsensbildung der Nach-kriegsgesellschaften und zwar in West- und in Osteuropa.

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Calendar

Links