2006-09-20

 Ungarn | Hungary - Part 25 

posted by PP 18 years ago

Nach den Hinweisen auf das Interview mit Sándor Kurtán und dem Text von György Dalos nun der Link zu einem Interview mit György Konrád zur aktuellen Lage in Ungarn: Das gespaltene Land.
 

 Science- | -Politics - Part 6 

posted by PP 18 years ago
Eduard Mainoni vom BZÖ, Staatssekretär im österreichischen Infrastrukturministerium, über das Kalkül seiner Partei im Umgang mit nicht österreichischen wie nicht österreichisch aussehenden (was immer das nun jeweils sein mag) Menschen: "Da haben wir uns eingekauft" ist die auszugsweise Darstellung der sozialwissenschaftlichen Studie
Oliver Geden: Diskursstrategien im Rechtspopulismus. Freiheitliche Partei Österreichs und Schweizerische Volkspartei zwischen Opposition und Regierungsbeteiligung. Berlin: VS-Verlag 2006, 246 pp.
[ISBN 3-531-15127-4; EUR 34,90,-]
Verfasst wurde der Zeit-Text von Florian Klenk. In dem Buch selbst finden sich, bleibt man allein bei dem (autorisierten!) Interview mit E. Mainoni, übrigens auch noch stolze Darstellungen, wie perfekt man Postenschacher betrieben hätte und seine Leute überall hineinpressen konnte.

 Open Content | Access - Part 54 

posted by PP 18 years ago

Die neulich auch an dieser Stelle annoncierte, mit einer Creative Commons-License ausgestattete deutschsprachige Übersetzung von Lawrence Lessigs Free Culture dürfte Anlass für einen Beitrag Rüdiger Wischenbarts sein, der Indiana vs. Indien. Thomas Friedman und Lawrence Lessig über Innovation und Tradition betitelt besagte Neuerscheinung und Thomas L. Friedmanns Werk Die Welt ist flach sich vornimmt, um u.a. festzustellen:
 

 Neue Texte - Part 38 

posted by PP 18 years ago

Budapest 1956, nach dem Einmarsch der Sowjets. Die Ungarn sahen sich verpflichtet, etwas gegen den Über-Gegner zu tun. Also schickten sie ihre besten Kicker. Eine Fußball-Helden-Geschichte von Péter Zilahy, die sich momentan auf den Seiten der Süddeutschen findet. Es geht darum, Wie wir den Kalten Krieg mit dem Ball gewannen:

Ich war der Geist von ‘56, Molotow-Cocktails auf die Tanks, Attilas Schwert, die Geißel Gottes, ein osteuropäischer Mujahedin.

 Veranstaltungen | Events - Part 114 

posted by PP 18 years ago
Insbesondere in Zeiten der Unruhe sind Gerüchte eine der spannendsten Quellen. Ob nun für Verschwörungstheoretiker, Informationsgierige, Medien- und KommunikationswissenschafterInnen oder schlichtweg an der Weitergabe spezifischer Gehalte Interessierte. Natürlich gibt es auch darüber hinaus zu berücksichtigende Personengruppen, entsprechend zu exemplifizierende historische Situationen - und nun auch eine Veranstaltung, die sich dieser komplexen Fragestellungen annimmt:
Fama: Die Kommunikation der Gerüchte (04.-06.10.2006; Universitätsclub der Universität Bonn)
Zu Grunde gelegt wird die Annahme, dass Gerüchte Nachrichten und Geschichten vom Hörensagen sind. Was Gerüchte als solche kennzeichnet, ist somit nicht in erster Linie ihr Inhalt, sondern die Form ihrer Weitergabe. Schon die wohl älteste Figur des Gerüchts, seine mythologische Verkörperung als Fama, bezieht sich weniger auf die Botschaften selbst als auf die Mittel und Wege, derer sich Fama bedient, um etwas zu verbreiten. Und die Beliebtheit von Wortspielen mit Gerüchte und Gerüche hat schon ihre Gründe.

 Ungarn | Hungary - Part 24 

posted by PP 18 years ago

Ungarn befindet sich in der zweiten Nacht des Budapester Ausnahmezustands, im Standard findet sich ein Interview mit dem höchst respektablen ungarischen Politikwissenschafter Sándor Kurtán.
 

 Medien | Media - Part 61 

posted by PP 18 years ago
Für Lehrende, die mit dem Bereich der Neuen Medien zu tun haben (und abgesehen vom rein inhaltlichen Aspekt sind das inzwischen nolens volens wohl ziemlich viele), könnte der Hinweis des BildungsBlogs durchaus interessant sein: Wolfgang Neuhaus in eine Sammlung an Volltexten zum Themenkomplex Mediendidaktik / Mediengestützte Lehre zusammengestellt.
.

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Links