2006-09-03

 Veranstaltungen | Events - Part 107 

posted by PP 18 years ago
Wie hat die westliche Welt [nach den vergeblichen Hilferufen der Ungarn 1956; Anm.] auf die ostmitteleuropäischen Oppositionsbewegungen reagiert? Von wo kam Unterstützung, wo herrschte Ignoranz? Wie haben sich im Besonderen die geistig-kulturellen Eliten der westlichen Demokratien und die Zivilgesellschaften in dem Fundamentalkonflikt zwischen Freiheitsbestrebungen und kommunistischen Diktaturen verhalten? Hat der Westen hier versagt? Was hätte getan werden können, was wurde getan und mit welchen Konsequenzen?
Das Symposium Wechselwirkungen Ost - West. Dissidenz, Opposition und Zivilgesellschaft 1975 bis 1989 (20./21.10.2006, Reithaus, Weimar) der Stiftung Ettersberg möchte auf diese Fragen Antworten suchen, vielleicht sogar geben.

 Netzwerke | Networks - Part 21 

posted by PP 18 years ago
1.0 gegen 2.0 - das ist Brutalität ließe sich in Abwandlung eines sattsam bekannten Zitats von Helmut Qualtinger wohl sagen. Tim Berners-Lee - der mit der Entstehung des Internets eine Menge zu tun hatte - reicht es nun in Sachen Web 2:0 ("Web 2.0 ist nutzloses Blabla, das niemand erklären kann") und auch in Telepolis wird darüber, unter Zuhilfenahme einer Vielzahl von Links, berichtet.

 Veranstaltungen | Events - Part 106 

posted by PP 18 years ago
Unter dem Titel From Samizdat to Tamizdat. Dissident media crossing borders before and after 1989 (12.-15.09.2006, Institut für die Wissenschaften vom Menschen, [IWM], Website, Programm [.pdf], Call for Papers) widmet sich eine dreitägige Konferenz dem Transfer von Schriftgut zwischen dem östlichen und westlichen Europe (sowie transatlantisch) während des Kalten Krieges. Ausgehend vom schriftlichem Tranfer nutzt das Konferenzprojekt das Begriffspaar "samizdat/tamizdat" als Symbol des kulturellen Transfers und möchte sich einer Vielfalt kultureller Projekte widmen, denen der Versuch der Überwindung ideologischer, politischer und kultureller Grenzen während des Kalten Krieges gemein war. Um eine Brücke nach heute zu schlagen, soll ein Blick auf heutige Formen von transnationaler bzw. Untergrundkommunikation geworfen werden.

 




The three-day conference Vom Samizdat zum Tamizdat. Dissident media crossing borders before and after 1989 (September 12-15, 2006; Institute for Human Sciences, [IWM], Website, Program [.pdf], Call for Papers) is dedicated to an analysis of the movement of printed material between Eastern and Western Europe (as well as across the Atlantic) during the Cold War. The project will deliberately expand the definition of "samizdat and tamizdat" and use it as a symbol of cultural transfer for analyzing a broad variety of cultural projects that shared the common character of crossing ideological, political or cultural borders during the Cold War. In order to establish a link to nowadays media, we propose to compare underground circulation of uncensored texts during the Cold War with evolving forms of journalism today, looking at new media and new forms of underground communication.

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Links