2006-09-11

 Bücher | Books - Part 101 

posted by PP 18 years ago
Während andere ihre Kolonialreiche aufzogen, scheiterte die österreichisch-ungarische Monarchie aus teilweise sehr unterschiedlichen Gründen mehrheitlich an derartigen Großmachtbestrebungen und beschränkte sich nolens volens auf etwas, das mit "Binnenkolonialismus" wohl nur sehr unzureichend umrissen ist und von auch für den seh/n/süchtigen Hausgebrauch verdaulichen, mitunter postdarwinistischen Exotika wie "Aschantischauen" (cf. u.a. hier und hier), Exotismus auf Ausstellungen (Weltausstellung 1873, cf. dazu u.a. hier und hier) und Abenteuer- wie Forschungsreisen (Payer/Weyprecht, Alois Musil et al.) umrahmt wurde.
Und erfreulicherweise nimmt sich die seriöse Forschung dessen auch an:

 Science- | -Politics - Part 5 

posted by PP 18 years ago
Johann Christoph Henning bespricht für H|Soz|u|Kult drei Publikationen über Karl Marx:
  • Postone, Moishe: Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft. Eine neue Interpretation der kritischen Theorie von Marx. Freiburg: ça-ira-Verlag 2003, 616 pp.
    [ISBN 3-924627-58-4; EUR 34,00,-]
  • Heinrich, Michael: Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling Verlag 2004, 234 pp.
    [ISBN 3-89657-582-1; EUR 10,00,-]
  • Derrida, Jacques: Marx & Sons. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004, 135 pp.
    [ISBN 3-518-29260-9; EUR 9,00,-]

 Theorie | -s - Part 5 

posted by PP 18 years ago

Ausgabe Nr. 9 (September 2006) von www.literaturkritik.de bietet - großteils anhand von Rezensionen diverser Neuerscheinungen - einen Schwerpunkt zu Walter Benjamin.
 

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Links