2006-09-18

 Open Content | Access - Part 53 

posted by PP 18 years ago

Creative Commons, hier schon mehrfach aufgrund ihrer für die Open Access-Bewegung zentralen Bedeutung im Zusammenhang mit entsprechenden Lizensierungsverfahren erwähnt (dazu noch 1, 2, 3, 4 externe Links), ist vielleicht jenes Thema, das einem als erstes im Zusammenhang mit Lawrence Lessig einfällt. Worauf Markus Beckedahl bei netzpolitik.org nun aufmerksam macht, ist Lessigs im Netz frei (und in deutscher Übersetzung) zur entsprechenden Verfügung gestelltes Buch Free Culture, ...
 

 Neue Texte - Part 37 

posted by PP 18 years ago
Hilke Gerdes, auf deren für den Perlentaucher verfasste "Post aus der Walachei" wir schon ein, zweimal hingewiesen hatten, liefert mit Fische, Störche und Securitate - das rumänische Donaudelta diesmal einen Report aus dem Donaudelta und handelt u.a. von Bratpfannenwelsen und Schwarzstörchen, englischen Matrosenfriedhöfen und 1,3 Millionen Securitate-Akten.

 Stellen | Job Postings - Part 44 

posted by PP 18 years ago
Das IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien schreibt zur Besetzung per Beginn Wintersemester 2007/2008 die
Stelle der/des Wissenschaftlichen Direktorin / Direktors (Nachfolge von Prof.Dr. Hans Belting)
aus. Das IFK ist ein international ausgerichtetes Forschungsinstitut (und im übrigen auch Kooperationspartner von Kakanien revisited) im Bereich der Kultur- und Humanwissenschaften. Das Kernstück des Programms bilden die inter/nationalen GastwissenschafterInnen, die für ein bzw. zwei Semester am IFK forschen und eine kommunikative und interdisziplinäre "comunity of scholars" bilden. In Ergänzung zu diesem Wissenschaftskolleg veranstaltet das IFK Vortragsreihen und Tagungen für die interessierte Fach/Öffentlichkeit sowie Sommerakademien für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Links