2006-09-09
Bücher | Books - Part 100
posted by PP 18 years ago
Markus Krzoska hat ein Buch mit herausgegeben, das die Stadtgeschichte/n Ostmitteleuropas unter besonderer Berücksichtigung des deutsch-polnischen Beziehungsgeflechts thematisiert:
Markus Krzoska und Isabel Röskau-Ryde (Hgg.): Stadtleben und Nationalität. Ausgewählte Beiträge zur Stadtgeschichtsforschung in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. München: Martin Meidenbauer 2006 (Polono-Germanica. Schriften der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e.V.; 1), 185 pp.
[ISBN 3-89975-081-0; EUR 39,90,-]
Open Content | Access - Part 50
posted by PP 18 years ago
Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Diskussionen rund um das Thema Open Access und den kulturellen Normen wie Verhaltensmustern im Bereich der französischen Spitzengastronomie? Peter Suber von den "Open Access News" kann sehr wohl einen erkennen und versucht diesen in Attacking plagiarism with cultural norms, not copyright law herauszuarbeiten.
Erinnerung | Memory - Part 59
posted by PP 18 years ago
Post aus Treblinka von Felix Ackermann im Mitropa-Weblog.
Veranstaltungen | Events - Part 112
posted by PP 18 years ago
Nach 1848 wurden die beiden großen Opernhäuser in Mailand und Venedig, das Teatro alla Scala und das Teatro la Fenice, zu Zentren mehr oder weniger passiven Widerstands gegen die Habsburger. Das von Wien sehr großzügig subventionierte Teatro alla Scala wurde vor allem zu Beginn der 1850er Jahre als Protest gegen die Obrigkeit von adligen Mailändern boykottiert und avancierte nach der Übergabe der Stadt an die Piemontesen 1859 gleich zu einem der wichtigsten Repräsentationsräume des neuen Königreiches. Das Teatro la Fenice hingegen war mit dem Verbleib Venetiens im Habsburgerreich dazu verdammt, seine Rolle als Aushängeschild einer habsburgischen Stadt für weitere sieben Jahre zu spielen.
Den damit zusammenhängenden Fragen wird Jutta Toelle (Berlin) in ihrem Vortrag [.pdf]
Den damit zusammenhängenden Fragen wird Jutta Toelle (Berlin) in ihrem Vortrag [.pdf]
In der Hand der Habsburger? Die Opernhäuser in Mailand und Venedig 1848 - 1866 (18.09.2006, 15.00 Uhr c.t., Hauptgebäude der ÖAW, Ignaz Seipel Platz 2, Museumszimmer)nachgehen, dem nächsten Jour fixe der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte.
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

