2006-08-31
Bücher | Books - Part 98
posted by PP 18 years ago
Matthias Stadelmanns Rezension auf H|Soz|u|Kult lässt keine Zweifel aufkommen:
Malte Rolf: Das sowjetische Massenfest. Hamburg: Hamburger Edition, HIS Verlag 2006, 453 pp.
[ISBN 3-936-09663-7; EUR 35,-]
ist ein großartiges Buch geworden und hilft esentlich mit, diesen Aspekt der Kulturgeschichte besser zu verstehen.
Malte Rolf begreift das sowjetische Massenfest einerseits als symbolische, rituelle, inszenierte Form von Politik, anderseits als Kommunikationsgeflecht von Herrschaft und Gesellschaft, von System und Subjekt (über deren gleichzeitige Trennung und Symbiose er ebenso intelligent reflektiert wie darüber, dass auch die "Mächtigen" unter sich Kommunikations- und Verständigungsbedarf hatten und denselben u.a. in den festlichen Inszenierungen verwirklichten). [...]
Netzwerke | Networks - Part 20
posted by PP 18 years ago
"Wikipedia ist großartig" hebt ein Beitrag von Christoph Mayerl im Perletauchern an, der dann allerdings sogleich eine Reihe von Einschränkungen folgen lässt. Zentraler Punkt: Die nicht englischsprachigen Wikipedias haben den sog. nofollow-Code, d.h. ein damit markierter Link wird seitens der Google Suchmaschine ignoriert und entsprechend nicht verzeichnet. Diese 2005er Entwicklung von Google, würde "für Spamschurken damit uninteressant und damit vom Spam befreit", so die Argumentation.
Cultural Studies - Part 24
posted by PP 18 years ago
Doris Bachmann-Medicks Buch "Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften" wurde kürzlich hier vorgestellt.
Jens Jägers Sammelrezension von
Jens Jägers Sammelrezension von
- Burda, Hubert; Maar, Christa (Hrsg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder. 3. Aufl. Köln: DuMont 2005, 425 pp.
[ISBN 3-8321-7873-2; EUR 24,90,-] - Warnke, Martin: Bildwirklichkeiten. Göttingen: Wallstein 2005 (Essener kulturwissenschaftliche Vorträge 8), 73 pp.
[ISBN 3-89244-877-9; EUR 14,00,-] - Büttner, Frank; Wimböck, Gabriele (Hrsg.): Das Bild als Autorität. Die normierende Kraft des Bildes. Münster: LIT 2005 (Pluralisierung & Autorität 4), 512 pp.
[ISBN 3-8258-8425-2; EUR 49,90,-]
etwa eintausend Seiten Auseinandersetzung mit dem Bild im Rahmen kulturwissenschaftlicher Fragestellungen, die einen weiten disziplinären Rahmen umspannen. Es handelt sich um über 40 unterschiedliche Texte, die teils aus eher populären Vorträgen hervorgegangen sind, wie die Beiträge des Bandes "Iconic Turn", und teils auf hochspezialisierter Forschung beruhen, wie die Beiträge des Bandes "Das Bild als Autorität".Martin Warnkes großen Essay nicht zu vergessen!
Stellen | Job Postings - Part 43
posted by PP 18 years ago
An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist im Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie -, Institut für Slavistik, zum 01.10.2007 die
Die künftige Stelleninhaberin oder der künftige Stelleninhaber soll das Fach möglichst breit in Forschung und Lehre vertreten; insbesondere in der synchronen Sprachwissenschaft. Neben der Russistik soll die Polonistik den zweiten Schwerpunkt bilden. Ferner wird die Bereitschaft erwartet, Bohemisten und Serbokroatisten in der Lehre zu betreuen.
Bewerbungsschluss: 12.10.2006
Stelle einer Universitätsprofessorin oder eines Universitätsprofessors für Slavische Sprachwissenschaft (Bes.Gr. W 3 BBesG; NF Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Girkzu besetzen.
Die künftige Stelleninhaberin oder der künftige Stelleninhaber soll das Fach möglichst breit in Forschung und Lehre vertreten; insbesondere in der synchronen Sprachwissenschaft. Neben der Russistik soll die Polonistik den zweiten Schwerpunkt bilden. Ferner wird die Bereitschaft erwartet, Bohemisten und Serbokroatisten in der Lehre zu betreuen.
Bewerbungsschluss: 12.10.2006
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

