2006-08-24
Medien | Media - Part 56
posted by PP 18 years ago
Bruno Bauer: Digitale Bibliothek Österreich. Status quo und Perspektivenstammt aus dem Jahre 2000 und wurde in Proceedings 26. Österreichischer Bibliothekartag. Produktionsfaktor Wissen (Wien) publiziert. Nun erschienen auf E-LIS [.pdf] stellt sich die Quizfrage wie von selbst: Was hat sich seitdem geändert?
Literatur | -e - Part 29
posted by PP 18 years ago
Bis zum 15. September können sich Verlage beim Literarischen Colloquium Berlin (LCB) um Fördermittel für literarische Übersetzungen aus den Literaturen Mittel- und Osteuropas bewerben.
Seit 1993 fördert das LCB Übersetzungen belletristischer Werke aus den osteuropäischen Literaturen. Um den Zuschuß aus dem Übersetzungsförderungsprogramm können sich Verlage mit Buchprojekten bewerben, die sich noch nicht im Druck befinden. Die Höhe der finanziellen Unterstützung bewegt sich ggf. zwischen 50 % und 90 % der Übersetzungskosten.
Seit 1993 fördert das LCB Übersetzungen belletristischer Werke aus den osteuropäischen Literaturen. Um den Zuschuß aus dem Übersetzungsförderungsprogramm können sich Verlage mit Buchprojekten bewerben, die sich noch nicht im Druck befinden. Die Höhe der finanziellen Unterstützung bewegt sich ggf. zwischen 50 % und 90 % der Übersetzungskosten.
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

