2006-08-14

 Sport | -s - Part 25 

posted by PP 19 years ago
Die WM ist auch schon gut einen Monat vorbei, es war ein schöner Sommer mit Zinedine Zidane, es bleibt der Sport als Phänomen, das ohne massenmediale Vermittlungsinstanzen nicht zu denken ist.
Dies gilt umso mehr für jene Sportarten, die durch regelmäßige – auch globale – "Events" (Ligen, Meisterschaften, Turniere) ein sich verlässlich wiederholendes und zugleich sukzessive entwickelndes Geschehen für mediale Berichterstattung inszenieren. Was Sport ist, wie er verstanden wird und/oder werden soll, wird somit vor allem in medialen Präsentationsformen ausgehandelt, die ökonomisch und kulturell eine zentrale Stellung in der gegenwärtigen Gesellschaft und ihrem Mediensystem einnehmen.
das Kulturwissenschaftliche Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation" SFB/FK 427 organisiert entlang dieser Annahme in Zusammenarbeit mit dem DGB Bildungswerk Hattingen die Konferenz Mediale Codierungen des Sports (26.-28.01.2007, Hattingen) und lädt mittels Call for Papers [.pdf] zur Teilnahme ein.

 Bücher | Books - Part 96 

posted by PP 19 years ago
Offensichtlich ist es dem Autor gelungen, in zwei sehr unterschiedlichen kulturellen Phänomenen – der Beichte und der Selbstkritik - ein "gemeinsames Drittes" aufzuzeigen, welches durchaus dazu anregen kann, über die Beschaffenheit eigener wie fremder Kulturen nachzudenken. Es handelt sich um ein gut lesbares Buch - Unfrieds Formulierungen erreichen mitunter feuilletonistische Eleganz, ohne an Ernsthaftigkeit einzubüßen.
Lorenz Errens mit einigen Abstrichen positiv ausgefallene Rezension handelt von einer Wiener Habilitation:
Berthold Unfried: "Ich bekenne". Katholische Beichte und sowjetische Selbstkritik. Frankfurt/M.: Campus 2006, 420 pp.
[ISBN 3-593-37869-8; EUR 45,-]

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Calendar

Links