2006-08-23
Theorie | -s - Part 3
Kritik, so sie sich nicht zurückzieht auf die Kanzeln der akademischen Lehre oder in die Bunker der Kunstkritik, ist nicht alleine eine Praxis des Urteilens. Die seit Jahrhunderten darüber hinaus entwickelten Bedeutungen der Kritik als Unterscheidungsvermögen, kritische Haltung oder praktisch-kritische Tätigkeit nehmen heute neue Formen an: als atopische Kritik, verkörperte Kritik, affirmative Kritik, Kritikalität.
Die dem Thema critique gewidmeten Texte des aktuellen transversal-Issues des european institute for progressive cultural policies (eipcp) versuchen eine solche ständige Erneuerung der Kritik anhand von begrifflichen Verschiebungen oder Neuerfindungen und exemplarischen Erfahrungen zu aktualisieren. Konkret handelt es sich um sechs Aufsätze, die jeweils auf Deutsch, Englisch und Spanisch online zu finden und lesen sind:
Veranstaltungen | Events - Part 104
Erinnerung | Memory - Part 57
Anke Stephan: Von der Küche auf den Roten Platz. Lebenswege sowjetischer Dissidentinnen. Zürich: Pano 2005 (Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas 13)fällt ausgesprochen positiv aus und regt - gerade auch aus Sicht eines Interesses an Oral History und/oder Gender Studies - zur Lektüre (Lehmanns Prädikat: "gewinnbringend") an:
[ISBN 3-907576-83-7]
Medien | Media - Part 55
Die Monarchie ist lange tot, der von Robert Musil einst geprägte Ausdruck Kakanien ist es nicht: Plattform "Kakanien revisited" unterstützt seit fünf Jahren interdisziplinäre Forschungsansätze zum Thema k. u. k.
Senior Editor

(Weitere Informationen hier)

[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

