Vortrag | Lecture (49)
IWM in December | im Dezember
The Institute for Human Sciences (IWM) has announced two events for december. | Das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) lädt zu zwei Veranstaltungen im Dezember ein.
IWM in/im November
The Institute for Human Sciences (IWM) has announced two events for november. | Das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) lädt zu zwei Veranstaltungen im November ein.
Hans Ulrich Gumbrecht in Budapest
IWM-Vortrag
Das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) lädt zum Eröffnungsvortrag der Konferenz Der Balkan als Europa, 1821–1914 ein: Ivo Banac (Prof. em. für Geschichte, Yale University) spricht am 26. Mai 2011 um 18 Uhr über The Liberation Trajectory of the Balkan National Revolutions. Ort: IWM, Bibliothek, Spittelauer Lände 3, A-1090 Wien.
Wiener Osteuropaforum
IWM-Lecture
The Institute for Human Sciences (IWM) has announced the next speaker at its Monthly Lecture series: Galin Tihanov will speak about Cosmopolitanism in the Landscape of Modernity. Time and venue: Tuesday, April 12 2011, 6:00pm - 8:00pm IWM library.
Wiener Osteuropaforum
IWM-Vortrag März
Das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) lädt zum Vortrag des ungarischen Historikers Krisztián Ungváry Der Rechtsradikalismus in Ungarn seit 1990 und seine geistigen Wurzeln herzlich ein. Zeit und Ort: Dienstag, den 22. März 2011, um 18:00 Uhr in der IWM Bibliothek (Spittelauer Lände 3, 1090 Wien).
IWM-Vortrag Januar
The Institute for Human Sciences (IWM) has launched an invitation for its upcoming monthly lecture: on January 25, 2011, at 6 p.m. Daniel Treisman, Professor of Political Science at the University of California, Los Angeles and currently IWM Visiting Fellow will talk about Russian Politics in a Time of Economic Turmoil.
IWM-Vortrag
Am 14. Dezember 2010 um 18:00 Uhr findet am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM, Spittelauer Lände 3, 1090 Wien) ein Vortrag von Karl Schlögel u.d.T. Narrative der Gleichzeitigkeit. Oder die Grenzen der Erzählbarkeit von Geschichte statt.
Vortrag am IFK zur Figur des Heimkehrers
Das IFK (Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien) lädt am 6. Dezember 2010 um 18 Uhr c.t. zum Vortrag von Jörg Dürrschmidt u.d.T. Rückkehr aus der Globalisierung. Überlegungen zur Sozialfigur des "Heimkehrers" ein.
Ringvorlesung "Heilige in Ost- und Südosteuropa"
Formular
31. Mai 2010, 18 Uhr c. t. am IFK (freier Eintritt)
Peter Becker ist Research Fellow am Institut für neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Universität Linz. Im Sommersemester 2010 ist er IFK_Senior Fellow.
Publikationen (u. a.): (Hg.), Sprachvollzug im Amt. Kommunikation und Verwaltung im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, Bielefeld 2010 (im Druck); gem. mit Richard Wetzell (Hg.), The Criminals and their Scientists. The History of Criminology in International Perspective, New York, Cambridge 2006; Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik, Darmstadt 2005; Verderbnis und Entartung. Zur Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis, Göttingen 2002.
Unwahrnehmbarkeit von Erinnerungen
Die Unwahrnehmbarkeit von Erinnerungen mappen Postkolonialität und Wissensproduktion
Vortrag Brigitta Kuster
31. Mai 2010, 19:00
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Lecture at IWM
The Institute for Human Sciences (IWM, Vienna) invites for a lecture by Maria Todorova: The Balkans between Cliché and the European Future. Date and venue: May 27, 2010, 6 p.m. at IWM (Spittelauer Lände 3, 1090 Vienna).
IWM Montagsvortrag
Das Institut für die Wissenschaften vom Menschen lädt am 11. Mai 2010 um 18 Uhr in die IWM Bibliothek zum Monatsvortrag von Peter Demetz (Professor em. of German and Comparative Literature, Yale University ) ein: Ein Kapitel deutscher Filmgeschichte: Veit Harlans Die Goldene Stadt, 1942.
Einbildung Osten
Petra Bernhardt / Wien: Einbildung „Osten“: Von Persistenz und Wandel einer räumlichen Wahrnehmungskategorie
Termin: Donnerstag, 06. Mai 2010, 16.30 bis 18.00
Ort: ÖAW Hauptgebäude (Dr. Ignaz Seipel – Platz 2, 2. Stock, 1010 Wien)
Organisation: Peter Stachel, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte
http://www.oeaw.ac.at/ikt/jourfixe.html
Vortrag: Alois Riegl
10 May 2010, 6.15 p.m. at the IFK (free entrance, lecture in english)
Adi Efal teaches at Tel Aviv University, the Bezalel Academy of Art, and Beit-Berl College. She had research post-doctoral residencies at the École Normale Supérieure in Paris and the Rosenzweig Center for German-Jewish Culture at the Hebrew University of Jerusalem. She is an IFK Research_Fellow.
Selected publications: Panofsky’s Idea and Auerbach’s Figura: Two Iconodulist Philological Experiments, in: The Protocols of the History and Theory Department of the Bezalel Academy, 14, October 2009; Iconology and Iconicity. Towards an Iconic History of Figures, between Erwin Panofsky and Jean-Luc Marion, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte, I/2/III, 2008; Habitude against itself: Redefining the 'Symbol' in Turn-of-the-Century French Visual Symbolist Discourse, in: Æ. Canadian Aesthetics Journal, 13, Summer 2007.
Vortrag über S. Kracauer
Wiener Osteuropaforum
IWM Vortrag
Das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) lädt herzlich zu einem Vortrag von Wlodimierz Borodziej u.d.T. "Polen und Deutsche. Nach dem Gedenkjahr 2009" am Dienstag, den 23. März um 18 Uhr in die IWM Bibliothek ein [.pdf].
Vortrag: Weiblicher Wahnsinn
Ort: Lesesaal des Josephinum, (Währinger Straße 25, A-1090 Wien)
Zeit: 15. März 2010, 16.00 c.t.
Kontakt: sammlungen@meduniwien.ac.at
++43/ 1/ 40160/ 26000
Vortrag | Euroatlantic Agenda
Termin: 16. März , 18.00 Uhr
Ort: Parlament, Dr.-Karl-Renner-Ring 3, 1010 Wien
Anmeldung: office@oegavn.org
Vortrag W. Borodziej IWM
In der Reihe "Monatsvortrag" des IWM wird am 23. März 2010 um 18 Uhr in der IWM Bibliohtek Wlodimierz Borodziej (Professor für Neuere Geschichte und Vizepräsident der Universität Warschau) über Polen und Deutsche. Nach dem Gedenkjahr 2009 sprechen.
Forschungsstelle Nachkriegsjustiz
Vortrag von Götz Aly
Der Dekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und der Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte laden ein zu einem Gastvortrag von Götz Aly (Berlin) zum Thema Soziologie des Antisemitismus im 19. Jahrhundert (Mittwoch, 17. März 2010, 18:00 Uhr, Seminarraum 1 des Instituts für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4/Hof 1, Universitätscampus).
2 Vorträge
Titel: Informationsvermittlung im Zeitalter Richelieus. Das Adressbüro des Théophraste Renaudot
Zeit: Mo 8.3.2010, 18:00-19:30 Uhr
Ort: VHS Wien-West, 1060 Wien, Damböckgasse 4, 2.Stock / Raum 4
Eintritt: 5 Euro
Abstract: Théophraste Renaudot (1586-1653) gründete 1630 in Paris das Bureau d'adresse (Adressbüro), eine faszinierende Einrichtung, die als entscheidende Neuerung im Bereich der Informationsvermittlung betrachtet werden kann: Dieses Büro diente gleichzeitig als Arbeitsvermittlung, Verkaufsagentur und Zeitungsredaktion; es sorgte dafür, dass alle an die richtige Adresse gerieten.
Vortrag: Österreich-Ungarn als Besatzungsmacht im Ersten Weltkrieg
IWM Veranstaltungen zu Osteuropa
Das Institut für die Wissenschaften von Menschen (IWM) lädt zu unterschiedlichen Veranstaltungen zum Thema Osteuropa am 26. Januar und am 9. sowie am 12. Februar ein. Gäste u.a.: Ivan Krastev, Muriel Blaive, Thomas Lindenberger, Berthold Molden, Oliver Rathkolb und Lajos Bokros.
Medizinhistorischer Vortrag Wien
Die Sammlungen der Medizinischen Universität Wien laden zum Vortrag Der Salon Zuckerkandl - Ein peripherer/zentraler Wissensraum im Wien des Fin-de-siècle!? von Markus Oppenauer ein. Ort: Lesesaal des Josephinum (Währinger Straße 25, A-1090 Wien),
Zeit: 25. Jänner 2010, 16.00 c.t.
Selbst- und Fremdbilder von Roma und Sinti
Der Schwerpunkt für Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte, das Institut für Zeitgeschichte und die Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät laden ein zum Gastvortrag von Dr. Beate Eder-Jordan (Universität Innsbruck, Vergleichende Literaturwissenschaften): "Geboren bin ich vor Jahrtausenden…." Selbst- und Fremdbilder von Roma und Sinti.
Vortrag: "Anschluss" und NS-Herrschaft in Österreich in ephemeren Filmdokumenten
Der Filmwissenschaftler Michael Loebenstein hält am 17. Dezember 2009, um 12 Uhr einen Vortag mit dem Titel Missratene Figuren. "Anschluss" und NS-Herrschaft in Österreich in ephemeren Filmdokumenten im Seminarraum 1 des Instituts für Zeitgeschichte (Universitäts-Campus, Spitalgasse 2-4/Hof 1, 1090 Wien).
2 Events at IWM
The Institute of Human Sciences (IWM, Vienna) has launched two invitations - one for a lecture by Marci Shore (Assistant Professor of History, Yale University; IWM Visiting Fellow) The Self Laid Bare: Phenomenological Encounters in Central Europe on Tuesday, December 1, 2009 at 18 pm in the Library of the IWM, and another for a discussion within the series "Umweltpolitik und Solidarität" with Peter Rauschenberger (co-founder of the Green Party Lehet Más a Politika, Hungary) entitled Mobilizing for Green Politics in Hungary. Comments will be delivered by Gerhard Jordan, member of the Stearing Group of Green East-West Dialogue (GEWD) on Tuesday, December 15, 2009 at 18 pm in the Library of the IWM.
Vorträge im Berufungsverfahren Wien
Am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien (Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1090 Wien, Seminarraum 1) werden am Montag und Dienstag, dem 14. und 15. Dezember Vorträge im Berufungsverfahren "Zeitgeschichte – Vergleichende Diktatur-, Gewalt- und Genozidforschung" (Nf. Prof. Gerhard Botz) abgehalten.
Musik und Politik Graz
Eine spannende Vortragsreihe u.d.T. Musik und Politik in Graz erwartet alle Interessierten. Die Vortragsreihe wird gemeinsam vom Forum politische Bildung Steiermark und dem Institut für Musikwissenschaft der Karl Franzens-Universität veranstaltet. Alle Vorträge beginnen um 19:00 Uhr und finden im Hörsaal 06.03 (C) der Karl Franzens-Universität Graz (Universitätsplatz 6, Erdgeschoß) statt.
Vortrag: Anmerkungen zu Hans Posse
Die Kommission für Provenienzforschung lädt zum Vortrag von Dr. Birgit Schwarz Anmerkungen zu Hans Posse am Mittwoch, 4. November 2009 um 12:00 Uhr ein (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 1010 Wien Concordiaplatz 2, Vortragssaal im Erdgeschoss).
Geschichte Vertreibung Deutschland-Estland
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa veranstaltet in Kooperation mit dem Nordost-Institut – Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V. Lüneburg eine Vortragsreihe und eine Podiumsdiskussion zum Thema Umsiedlung | Ansiedlung | Flucht. Umsiedlung der Deutschbalten aus Estland und Lettland 1939–1941. TeinehmerInnen: Helēna Šimkuva, Detlef Henning, Eckart Herold und Toomas Hiio | Moderation: Dr. Jasper von Altenbockum. Zeit und Ort: Donnerstag, 29. Oktober 2009 um
18.00 Uhr, Landesvertretung Baden-Württemberg, Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin.
KZ Mauthausen Vortrag in Linz
Lutz Niethammer hält mit dem Titel Gegensätzliche Perspektiven auf die KZ- Häftlingsgesellschaft. Erfahrungen mit Forschungen über Kapos in Buchenwald einen Eröffnungsvortrag zur Zweiten Internationalen Konferenz des “Mauthausen Survivors Research Project” (MSRP). Die Veranstaltung findet in der Volkshochschule Linz, Wissensturm, Raum 1504, 15. OG, 4020 Linz, Kärntnerstraße 26 am 30. Oktober 2009 um 18:15 Uhr statt. Veranstalter: Ludwig Boltzmann Institut für Historische Sozialwissenschaft, Volkshochschule Linz, Wissensturm, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.
OeStA Vortrag
Das Österreichische Staatsarchiv lädt in der Reihe "Aus der Werkstatt der Forschung" zu einem Vortrag von Dr. Gerald Volkmer zum Thema "Nationale Bewegung und internationale Politik im Spannungsfeld zwischen Österreich-Ungarn, Rumänien und Serbien im frühen 20. Jahrhundert" am Dienstag, den 29. September 2009, um 16.00 Uhr im Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Dachfoyer, Minoritenplatz 1, 1010 Wien.
Lecture at Josephinum Vienna
In Lesesaal des Josephinum (Währinger Straße 25, A-1090 Wien) on Mai 7, 2009 at 18 p.m. c.t., Dr. Daniela Sechel (Dept. of History, CEU, Budapest - Postdoctoral Fellow, Inst. f. Geschichte, Univ. Wien) will held a lecture entitled Medical Police: the Viennese Discourse and its reception in Hungary and Transylvania (1770-1830).
Ringvorlesung Politisches Lied in OE und SOE
Die Universität Wien veranstaltet eine Ringvorlesung über Das politische Lied in Ost- und Südosteuropa. Organisatoren: Fedor B. Poljakov und Stefan M. Newerkla vom Institut für Slawistik, Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät und Oliver J. Schmitt vom Institut für Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät. Die erste Vorledung findet am 26. März um 18.30 im SeR. 1 des Instituts für Slawistik der Universität Wien, UniCampus Hof 3 statt.
Blutsauger
Die Aktenlage zu Vampirvorfällen im Habsburgerreich ist ergiebig, auch wenn die sekundäre Beschäftigung mit vampirischen Epidemien jene bei weitem übertrifft. Wie sowohl die Akten als auch die Wissenschaftsgeschichte zu Vampirismus im Habsburgerreich zu bewerten ist, dessen nimmt sich in seinem Vortrag Blutspuren. Die Geschichte der Vampire Hagen Schaub (Studieum der mittleren und neueren Geschichte sowie neuere deutsche Literaturwissenschaft und Geographie in Marburg a.d. Lahn, Wien und Gießen; Tägigkeit in einem Wiener Buchverlag tätig) morgen, am 30.10.2008 um 18.00 Uhr im Vortragssaal des Josephinum an.
Erfahrungsgeschichtliche Erwägungen zur Konstruktion Europas
Die Universität Wien lädt zur Antrittsvorlesung von Herrn emer. Univ.-Prof. Dr. Lutz Niethammer 1. Franz Vranitzky Chair for European Studies zum Thema: Erfahrungsgeschichtliche Erwägungen zur Konstruktion Europas herzlich ein.
Zeit: 7. Oktober 2008, 18:00 Uhr
Ort: Universität Wien, Kleiner Festsaal, 1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Der ukrainische Habsburger
Am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) findet am kommenden Donnerstag um 18.00 Uhr ein Vortrag von Timothy Snyder (Yale University) statt, der eine durchaus spannungsreiche Vita (und mehr) vorstellt:
A Habsburg Ukraine: The Dream and the Nightmare of Archduke Wilhelm (1895-1948)
Narrative Selbstfindung
Auf den bevorstehenden Votrag (09.06.2008, 18.00 Uhr) von Alexandra Kofler am IFK zum Thema "Wenn die Liebe zur Geschichte wird... Narrative Identität in Selbsterzählungen" möchte ich gesondert hinweisen.
Ästhetikunterricht
Wir unterbrechen unsere momentanen Anstrengungen in Sachen "Fußlümmelei" gerne für den Hinweis auf den kommenden Jour fixe der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (KKT) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: "Die Anfänge des Ästhetikunterrichts an den wichtigsten Universitäten der Habsburgermonarchie 1763-1805: Wien, Prag, Freiburg im Breisgau" - so lautet das Thema von Thomas Hlobil (Prag) am kommenden Montag, dem 9. Juni (15.00 Uhr; ÖAW-Hauptgebäude, Dr. Ignaz Seipel Platz 2, 2. Stock).
Zur habsburgischen Literaturgeschichte
Am Mittwoch, dem 5. März 2008, findet ein interessanter Vortrag am Institut für Geschichte statt. Michael WÖGERBAUER (Prag/Wien) spricht zum Thema: "Vernakularisierung -
ein alternatives Konzept zur Beschreibung habsburgischer Literaturgeschichte(n)?"
Ort: Institut für Geschichte, HS 45, Dr. Karl Lueger Ring 1, 1010 Wien
Zeit: Mittwoch, 5. März 2008, 18.00 c.t. - 20.00 Uhr
Homi Bhabha in Wien
Wie jüngst in der Programmpublikation (.pdf) angekündigt, spricht am Donnerstag, den 9. November 2007 um 18.00 Uhr Homi Bhabha in Wien. Eine nicht allzu häufige Gelegenheit, den Theoretiker in personam zu erleben und möglicherweise auch Fragen an ihn stellen zu können, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
Bhabhas Themenwahl kultureller Hybridität im Kontext von Transformation und Übersetzung liegt im Trend, den er selbst mitbegründet hat. Was noch einen Grund bietet, dabei zu sein im Kleinen Festsaal.
Lectures
Prof. Robert J. Donia (see his article on Kk.rev), President of the Council of the International Institute for Middle East and Balkan Studies (IFIMES) and Associate Professor at the University of Michigan Dr. Robert J. Donia will be visiting Slovenia from 3 to 10 November 2007 and give some lectures.