Postings mit Schlagwort "Vampirism" (16)
CfP: Textwochen SciFi
in der Woche vom 6. bis 12. Januar 2011
unter: eLib Textdays!
Vampirglaube & magia posthuma / Part 15
Vlado Vlačić (München): Militärberichte und Vampirmythos
Seit der durch Vampirberichte aus der Militärgrenze entfachten Vampirismus-Debatte zu Beginn des 18. Jahrhunderts, die erstmals eine rationale Begründung des Vampirglaubens zum Ziel hatte, ist dieser Aberglaube bis heute aktueller Gegenstand volkskundlicher, religionswissenschaftlicher, linguistischer und sogar medizinischer Forschung
Vampirglaube & magia posthuma / Part 14
Bernhard Unterholzner (München): Vampire im Habsburgerreich – Schlagzeilen in Preußen. Aufklärung und Aberglaube in öffentlichen Debatten des 18. Jahrhunderts
Als die offiziellen Berliner Zeitungen Anfang April 1755 von einem Vampirfall an der Peripherie des Habsburgerreiches berichteten, war das Sujet einer aufgeklärten Öffentlichkeit bereits bekannt.
Vampirglaube & magia posthuma / Part 13
Sigrid Janisch (Wien): Was ist ein Vampir im Habsburger Reich des 18./19. Jahrhunderts? Ein Vergleich anhand von Enzyklopädien
Das heutige Bild des Vampirs unterscheidet sich markant von dem Bild, das man im 18. beziehungsweise 19.Jahrhunert hatte. Diese Entwicklung des Bilds des Vampirs soll betrachtet werden, da sich die Merkmale eines Vampirs laufend veränderten. Selbst zwischen 1700 und 1900 kam es zu unterschiedlichen Darstellungen eines Vampirs. Eine Analyse der Enzyklopädien, die zwischen 1730 und 1900 erschienen, soll zeigen, wie sich die Definitionen und somit das allgemein geläufige Bild des Vampirs änderte. Auch der sozialhistorische Kontext soll hier berücksichtigt werden. Die Hauptfrage ist dabei, wie es dazu kam, dass der Vampir auch in philosophischem Kontext, wie zum Beispiel bei Voltaire, Eingang fand und wie sich dies auf die Gesellschaft auswirkte.
Vampirglaube & magia posthuma / Part 12
Hagen Schaub (Wien): Knochen und Bestattungsriten. Die Bedeutung archäologischer Funde zum Wiedergänger- bzw. Vampirglauben
Während der Vampir etymologisch betrachtet ein südosteuropäisches Phänomen darstellt, das durch Gebietszuwächse 1718 auch zu einem österreichischen Thema wurde, mehren sich die Stimmen, die den Glauben an wiederkehrende schädigende Tote im Allgemeinen für alle Kulturen unterstellen. Das gewichtigste Argument sind bei weitgehend fehlenden schriftlichen Dokumenten die archäologischen Funde.
Vampirglaube & magia posthuma / Part 11
Clemens Ruthner (Dublin): Untotes Wachsen im Textgrab: Zur narrativen Konstitution des Vampirmythos in frühen Texten des Korpus
Mein Beitrag soll anhand des Vampirismus der literatur- wie kulturwissenschaftlichen Frage nachgehen, wie sich ein (populärer) Mythos narrativ konstituiert, zumal sich dies hier angesichts der dichten Überlieferungslage und der relativen Rezenz des Phänomens vergleichsweise leicht untersuchen lässt. Ausgehend von den frühesten »authentischen« Vampirberichten aus Serbien, Mähren und Schlesien aus dem 2. Drittel des 18. Jahrhunderts wird gezeigt, wie sich bis ins 19. Jahrhundert ein »vampyrischer« Plot ansammelt, der durch verschiedene Überlieferungen, Kolportagen, Zitationen und andere intertextuelle Prozessen (nicht zuletzt duirch seine Wechselwirkung mit dem Repertoire der Belletristik) Gestalt annimmt bzw. verändert.
Vampirglaube & magia posthuma / Part 10
Christian Reiter (Wien): Der Vampyr-Aberglaube und die Militärärzte
Der klassische Vampyr als Geschöpf der slawischen Mythologie fand nach ersten schriftlichen Erwähnungen im 14. Jahrhundert erst zu Beginn des 18. Jahrhundert eine europaweite Beachtung, als zwischen 1709 und 1732 im Grenzgebiet zwischen dem Habsburger und dem Osmanischen Reich wiederkehrende Seuchen mit einem charakteristischen Erscheinungsbild auftraten, deren medizinische Hintergründe den dort stationierten Militärärzten unbekannt waren, während die ortsansässige rumänisch-slawische Bevölkerung darin die Folgen des Wirkens von Vampyren wiedererkannte.
Vampirglaube & magia posthuma / Part 9
Ursula Reber (Wien): Virus und Vektor: Seitenblicke in die Angelologie
Der Beitrag wendet sich der Verwandtschaft von Vampiren, Dämonen und Engeln zu. Während Dämonen und Engel als Boten, Geistwesen, Übernatur für zahlreiche Wissensmetaphorologien fruchtbar gemacht wurden, scheint dies beim Vampir jenseits personifizierter, »körperschwerer« Einzelfälle kaum geschehen zu sein. Insofern wird ein Dreigespann von Virus, Vektor und Körper eingespannt, um die Transformationen dieser Metaphern und ihren Geltungsbereichen auszuloten.
Vampirglaube & magia posthuma / Part 7
Peter Mario Kreuter (Regensburg): Er steht sogar im MERIAN. Oder: Über die Karriere vampiresken Verwaltungsschriftguts des 18. Jahrhunderts aus dem Hofkammerarchiv
Dass Franz Grillparzer lange Jahre das Hofkammerarchiv leitete, wird dem kulturbeflissenen Wientourist nicht nur durch Reiseführer nähergebracht. Auch das Hofkammerarchiv selbst weist auf diesen Umstand gerne hin und bietet sogar die Besichtigung des kaum veränderten Dienstzimmers an. Auf die interessanten Bestände des Archivs wird eher selten eingegangen.
Vampirglaube & magia posthuma / Part 6
Thede Kahl (Wien): Bewahrung und Verdrängung von Vampirgeschichten in Nordgriechenland und Südalbanien
Im albanisch-griechischen Grenzraum haben sich unter Aromunen, Albanern und Griechen mündliche Überlieferungen zu Vampiren und ähnlichen Gestalten bis heute bewahren können. Auf dem engem Raum entlang einer der schärfsten Wohlstandskanten Europas stoßen ländliche und städtische Gesellschaften aufeinander. Entsprechend unterschiedlich ist die Behandlung des kulturellen Erbes: Während man in Griechenland Personen suchen muss, die sich noch an Vampirgeschichten erinnern können, handelt es sich dabei in Albanien vielerorts bis heute um lebendiges Kulturgut.
Vampirglaube & magia posthuma / Part 5
Marco Frenschkowski (Mainz): Die Ambivalenzen der Unverweslichkeit
In der Konfrontation mit den Rätseln des menschlichen Körpers gewinnt ab der frühen Neuzeit das Phänomen scheinbarer Nicht-Verwesung erhebliches Interesse. Dabei werden die Erscheinungsformen der Nicht-Verwesung jedoch diametral entgegengesetzt gewertet. Während sie im römisch-katholischen Raum traditionell als Zeichen besonderer Heiligkeit gelten, sind sie im Kontext des Vampirismus ein Zeichen eines Fluches, eines untoten Dämonismus.
Vampirglaube & magia posthuma / Part 4
Hans Richard Brittnacher (Berlin): Blutmagie
Seinen beseelenden Impuls erhalt das vampirische Dasein durch das Blut – weniger Nahrung als Elixier ist das Blut jener besondere Saft, dessen extrem ambivalente Kodierung Voraussetzung für die ästhetisch so ungeheuer erfolgreiche Polyvalenz der Vampirimago ist.
Vampirglaube & magia posthuma / Part 3
Thomas M. Bohn (München): Das Gespenst von Lublau. Michael Kaspareks Verwandlung vom Wiedergänger zum Blutsauger
Das Referat versucht, anhand eines Fallbeispiels die Wanderung der Vampire von Südosteuropa nach Ostmitteleuropa zu rekonstruieren. Da es sich um eine Imagination handelte, kann dies nur im Sinne einer Diskursgeschichte erfolgen.
Vampirglaube & magia posthuma
Karin Barton (Toronto, Waterloo): Der Habsburger Floh: Zur Kultur- und Literaturgeschichte eines vampirischen Insekts
Als Ende des 19. Jahrhunderts in Wien die satirische Zeitschrift Der Floh (1869-1919) erscheint, kann das unbestritten reale und blutsaugende Insekt, unter dessen Namen sich hier vornehmlich politische und antiklerikale Satiren versammeln, auf eine alte literarische Tradition zurückblicken, innerhalb derer sich dieser natürliche Blutsbruder des Vampirs vielfach satirisch und pornografisch hervortut.
Vampirglaube & magia posthuma
Christoph Augustynowicz (Wien): Von Messbechern, Klöstern und Waisenhäusern
oder Vampire, Galizien und langes 19. Jahrhundert
Leopold von Sacher-Masoch, christlicher Tabu-Brecher mit Affinität für Lokalkolorit, Karl Emil Franzos, jüdischer Publizist mit deutschnationaler Affinität, Bertha von Pappenheim, jüdische Peripherie-Reisende mit sozialer und geschlechtlicher Sensibilität: Sie alle fanden den Vampir-Diskurs in Galizien vor, thematisierten ihn mehr oder weniger explizit und verleibten ihn dem Galizien-Diskurs ein.
magia posthuma
Calls for Papers / Events

