Postings mit Schlagwort "Politik" (13)
Buchpräsentation Österreich und Ungarn im Kalten Krieg
Der Dekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und der Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien laden zur Buchpräsentation des Sammelbandes Österreich und Ungarn im Kalten Krieg (hg. v. lstván Majoros, Zoltán Maruzsa, Oliver Rathkolb). Datum: 28. Oktober 2010 um 18:00 (c.t.), Ort: Seminarraum 1 des Instituts für Zeitgeschichte, Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1090 Wien.
Buchpräsentation Kroatische Vergangenheitspolitik
Das Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien lädt zur Präsentation des Bandes Krieg um die Erinnerung. Kroatische Vergangenheitspolitik zwischen Revisionismus und europäischen Standards (Frankfurt/M.: Campus 2010, m. e. Vorwort v. Aleida Assmann) von Ljiljana Radonic ein. Ort und Zeit: Mittwoch, 3.11.2010, 19 Uhr am Institut für Osteuropäische Geschichte (Hörsaal), Campus, Hof 3. Moderation: Heidemarie Uhl (Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften). Einladung als .pdf.
IWM Vortrag
Das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) lädt herzlich zu einem Vortrag von Wlodimierz Borodziej u.d.T. "Polen und Deutsche. Nach dem Gedenkjahr 2009" am Dienstag, den 23. März um 18 Uhr in die IWM Bibliothek ein [.pdf].
CfP: Cultures at War. Austria-Hungary 1914-1918
The conference "Cultures at War. Austria-Hungary 1914-1918" to be held at St Hilda’s College, University of Oxford, 13-15 April 2011 welcomes paper proposals. Deadline for submissions: March 14, 2010.
Europa im Diskurs IWM
In der Reihe "Europa im Diskurs/Debating Europe" (veranstaltet von IWM, Burgtheater, Erste Stiftung und Der Standard) findet am 21. März um 11 Uhr im Wiener Burgtheater (Dr. Karl-Lueger-Ring 2, 1010 Wien) eine Diskussion u.d.T. "The Others Among Us: The Opportunities and Dangers of Immigration". Es diskutieren Giuliano Amato, Seyla Benhabib, Roger Köppel, Armin Laschet, Moderation: Krzysztof Michalski. Karten für 7 bzw. 5 Euro sind an der Burgtheaterkasse erhältlich (Tel. +43/1/514 44-4440).
IWM Veranstaltungen zu Osteuropa
Das Institut für die Wissenschaften von Menschen (IWM) lädt zu unterschiedlichen Veranstaltungen zum Thema Osteuropa am 26. Januar und am 9. sowie am 12. Februar ein. Gäste u.a.: Ivan Krastev, Muriel Blaive, Thomas Lindenberger, Berthold Molden, Oliver Rathkolb und Lajos Bokros.
Wahlen Ukraine IDM
Das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM), die Politische Akademie, das Renner-Institut und die Diplomatische Akademie Wien laden ein zur Podiumsdiskussion Ukraine vor den Wahlen (in englischer Sprache) mit Prof. Olexij Haran (Universität Kiew-Mohyla-Akademie), Dr. Volodymyr Kulyk (Institut für politische und ethnische Studien der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine) u.a.
KZ Mauthausen Vortrag in Linz
Lutz Niethammer hält mit dem Titel Gegensätzliche Perspektiven auf die KZ- Häftlingsgesellschaft. Erfahrungen mit Forschungen über Kapos in Buchenwald einen Eröffnungsvortrag zur Zweiten Internationalen Konferenz des “Mauthausen Survivors Research Project” (MSRP). Die Veranstaltung findet in der Volkshochschule Linz, Wissensturm, Raum 1504, 15. OG, 4020 Linz, Kärntnerstraße 26 am 30. Oktober 2009 um 18:15 Uhr statt. Veranstalter: Ludwig Boltzmann Institut für Historische Sozialwissenschaft, Volkshochschule Linz, Wissensturm, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.
1989 Kunsthalle Wien
Die Ausstellung 1989 in der KUNSTHALLE wien vom 9. Oktober 2009 bis 7. Februar 2010 spürt den Phänomenen nach, die mit dem Verfall eines Systems und einem politischen Umbruch verbunden sind: Es geht nicht um eine historische Analyse, sondern um Begrifflichkeiten wie Bürokratie, Überwachung, Melancholie und Ironie, die mit den Mitteln der Kunst auf ihre Tauglichkeit zur gesellschaftlichen Selbstanalyse hin untersucht werden sollen.
OeStA Vortrag
Das Österreichische Staatsarchiv lädt in der Reihe "Aus der Werkstatt der Forschung" zu einem Vortrag von Dr. Gerald Volkmer zum Thema "Nationale Bewegung und internationale Politik im Spannungsfeld zwischen Österreich-Ungarn, Rumänien und Serbien im frühen 20. Jahrhundert" am Dienstag, den 29. September 2009, um 16.00 Uhr im Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Dachfoyer, Minoritenplatz 1, 1010 Wien.
Ringvorlesung Politisches Lied in OE und SOE
Die Universität Wien veranstaltet eine Ringvorlesung über Das politische Lied in Ost- und Südosteuropa. Organisatoren: Fedor B. Poljakov und Stefan M. Newerkla vom Institut für Slawistik, Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät und Oliver J. Schmitt vom Institut für Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät. Die erste Vorledung findet am 26. März um 18.30 im SeR. 1 des Instituts für Slawistik der Universität Wien, UniCampus Hof 3 statt.
István Bibó Konferenz
Ende des Ostens
Calls for Papers / Events

