Diskussion | Discussion (19)
IWM in March 2012
The Institute for Human Sciences (IWM, Vienna) invites for two of its programs in March.
DOML-Veranstaltungen Wien
Die Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur (Wien) lädt trotz Sparpaket gleich zu drei Veranstaltungen am 17. und am 19. November sowie am 9. Dezember ein.
IWM-Debatte
Am 21. November 2010 um 11:00 Uhr veranstaltet das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) eine Gesprächsrunde in der Reihe "Europäische Debatte" u.d.T. Democracy and the Media im Burgtheater (Dr. Karl Lueger-Ring 2, 1010 Wien).
Roundtable: Republic of Moldova: On its Way to Europe?
Termin: 11. 5., 18.00 Uhr
Ort: Diplomatische Akademie Wien, Favoritenstraße 15a, 1040 Wien
Details: http://www.idm.at/veranstaltungen/aktuelles_programm/11-5-1800-Uhr-Republic-of-Moldova-On-its-Way-to-Europe--a962.html
club research
Am: 20.April 2010
Um: 18.30 Uhr
Im: Reitersaal der Oesterreichischen Kontrollbank, Strauchgasse 3, 1010 Wien
IWM Diskussion im Burgtheater
club-research
Am: 22. März 2010
Um: 19.00 Uhr
Im: Reitersaal der Oesterreichischen Kontrollbank, Strauchgasse 3, 1010 Wien
Europa im Diskurs IWM
In der Reihe "Europa im Diskurs/Debating Europe" (veranstaltet von IWM, Burgtheater, Erste Stiftung und Der Standard) findet am 21. März um 11 Uhr im Wiener Burgtheater (Dr. Karl-Lueger-Ring 2, 1010 Wien) eine Diskussion u.d.T. "The Others Among Us: The Opportunities and Dangers of Immigration". Es diskutieren Giuliano Amato, Seyla Benhabib, Roger Köppel, Armin Laschet, Moderation: Krzysztof Michalski. Karten für 7 bzw. 5 Euro sind an der Burgtheaterkasse erhältlich (Tel. +43/1/514 44-4440).
Wahlen Ukraine IDM
Das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM), die Politische Akademie, das Renner-Institut und die Diplomatische Akademie Wien laden ein zur Podiumsdiskussion Ukraine vor den Wahlen (in englischer Sprache) mit Prof. Olexij Haran (Universität Kiew-Mohyla-Akademie), Dr. Volodymyr Kulyk (Institut für politische und ethnische Studien der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine) u.a.
Mythos Erinnerung. Czernowitz und die Bukowiner Juden
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa lädt zur Podiumsdiskussion Mythos Erinnerung. Czernowitz und die Bukowiner Juden ein. Es diskutieren Axel Halling, Michael Martens und Gertrud Ranner am 15. November 2009 um 18.00 im Jüdischen Museum Wien,
Podiumsdiskussion Deutschland-MOE in Berlin
Unter dem Titel Stein gewordene Kultur. Erforschung und Erhaltung des architektonischen Erbes der Deutschen im östlichen Europa werden ein Vortrag und eine Podiumsdiskussion mit Hanna Derer (Bukarest), Christoph Machat (Köln), József Sebestyén (Budapest) und Andrzej Tomaszewski (Warschau) mit Moderation von Jörg Haspel (Berlin) als Begleitprogramm des Georg Dehio-Kulturpreises 2009 in Berlin stattfinden. Zeit: Dienstag, 27. Oktober 2009 um 19.30 Uhr. Ort Rotes Rathaus Berlin | Louise-Schroeder-Saal (Jüdenstraße 1, 10178 Berlin-Mitte).
Zeitzeugengespräch Graz
Der Verein CLIO und das Centrum für Jüdische Studien laden ein zum Zeitzeugengespräch und zur Buchpräsentation "Mein Weg durch die Hölle". Ein Überlebender erzählt vom Todesmarsch: Heimo Halbrainer (Historiker, Graz) spricht mit Ernő Lazarovits (Autor, Budapest). Die Veranstaltung findet am Dienstag, 27. Oktober 2009 um 19.00 Uhr im stadtmuseumgraz / Sackstraße 18 / 8010 Graz statt.
IWM - Solidariy
The Institute for Human Studies (Institut für die Wissenschaften vom Menschen, IWM) has launched an invitation for a Jacek Kuron Debate on Solidarity "Social Solidarity and the Crisis of Economic Capitalism". The discussion will take place on October 16 at 6 p.m. in the Library of the Institute (Spittelauer Lände 3, A-1090 Wien).
Pécs - Frankfurter Buchmesse
Im Internationalen Zentrum der Frankfurter Buchmesse und des Auswärtigen Amts (Halle 5.0, Stand D 901) wird am Samstag, 17. Oktober 2009, 15-16 Uhr ein Podiumsdiskussion mit Julia Fabényi, László Márton und Tomás Szalay (Moderation: Michael Martens) zur Kulturhauptstadt Pécs/Fünfkirchen 2010 stattfinden.
Herbstprogramm der Österreichisch-Estnischen Gesellschaft
Im Rahmen der "Wiedner Europatage" spricht ÖEG-Präsidentin Imbi Sooman am Dienstag, 6. Oktober 2009, um 19:00 über Das Baltikum als Brücke zwischen Ost und West. Der in Kooperation mit der Bezirksvorstehung Wien IV und der estnischen Botschaft organisierte Abend steht unter dem Motto "Wieden trifft Estland". Im Anschluss werden landestypische Erfrischungen aus Estland und Österreich gereicht. (Ort: Festsaal des Amtshauses Wieden, Favoritenstraße 18, 1040 Wien)
13. ernst mach forum: Braucht der Mensch das Böse?
Am 29. April 2009 um 18.00 Uhr veranstaltet die Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW in Kooperation mit der Ö1-Wissenschaftsredaktion des ORF und den Wiener Vorlesungen im Rahmen des 13. ernst mach forums. Wissenschaften im Dialog ein Podiumsgespräch zum Thema: Braucht der Mensch das Böse?
Die polnisch-litauisch-sächsische Union
Anlässlich der Ausstellung "Polens Erbe - Eine Republik vieler Kulturen" veranstaltet das Polnische Institut Wien eine Diskussion über die interkulturellen Probleme und Errungenschaften der polnisch-litauisch-sächsischen Union als Vorbild des kulturellen Integrationsprozesses in Europa. Es diskutieren der direkte Nachfolger der sächsischen Fürsten aus dem Geschlecht der Wettiner Dr. Albert Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen und der Redakteur, Germanist, Essayist und Drehbuchautor Adam Krzeminski.
Zeit: 25. Februar 2009, 19:00 Uhr
Ort: Polnisches Institut Wien (Veranstaltungssaal 1. Stock), Am Gestade 7, 1010 Wien
A/SI-Achse
Brain Waste?
Unter diesem Titel findet am 7. Dezember 2007 (19.00 Uhr ff.) im Depot (1070 Wien, Breite Gasse 3) eine Diskussion über Mentoring und andere Modelle der Solidarität mit Flüchtlingen und AsylwerberInnen mit akademischem Hintergrund statt. Als Veranstalter zeichnet der Verein ForscherInnen ohne Grenzen verantwortlich.
Calls for Papers / Events

