Theorie | -s - Part 3
[ Theorie | -s ]
Kritik, so sie sich nicht zurückzieht auf die Kanzeln der akademischen Lehre oder in die Bunker der Kunstkritik, ist nicht alleine eine Praxis des Urteilens. Die seit Jahrhunderten darüber hinaus entwickelten Bedeutungen der Kritik als Unterscheidungsvermögen, kritische Haltung oder praktisch-kritische Tätigkeit nehmen heute neue Formen an: als atopische Kritik, verkörperte Kritik, affirmative Kritik, Kritikalität.
Die dem Thema critique gewidmeten Texte des aktuellen transversal-Issues des european institute for progressive cultural policies (eipcp) versuchen eine solche ständige Erneuerung der Kritik anhand von begrifflichen Verschiebungen oder Neuerfindungen und exemplarischen Erfahrungen zu aktualisieren. Konkret handelt es sich um sechs Aufsätze, die jeweils auf Deutsch, Englisch und Spanisch online zu finden und lesen sind:
- Judith Butler: Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend (DE, EN, ES)
- Alex Demirovic: Zur Neuformierung kritischen Wissens (DE, EN, ES)
- Marina Garcés: Die Kritik verkörpern (DE, EN, ES)
- Hakan Gürses: Zur Topographie der Kritik (DE, EN, ES)
- Irit Rogoff: Vom Kritizismus über die Kritik zur Kritikalität (DE, EN, ES)
- Loïc Wacquant: Kritisches Denken: die Doxa auflösen (DE, EN, ES, FR)
1 Attachment(s)
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

(Weitere Informationen hier)

[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten