2006-12-22

 Film | Cinema - Part 17 

posted by PP 18 years ago
Als gerade noch vor Jahresschluss 1989 auch die RumänInnen sich ihres damaligen Ostblock-Regimes entledigten, gab es (u.a. in Österreichs Kirchen) den Aufruf, für das Land zu spenden, Geld wie Blut. Und viele folgten bereitwillig dem Aufruf. 17 Jahre danach ginge es nur mehr um Geld im Rahmen der bevorstehenden EU-Erweiterung, aber das gestaltet sich nun "naturgemäß" weniger spontan und freudig.
Vielleicht hilft ja ein Besuch von Corneliu Porumboius großartiger Filmsatire 12:08 östlich von Bukarest (2006, 89 Min.), der in Wien bspw. im Gartenbaukino läuft, um sich ein anderes Bild zu machen?! (Soviel zum frommen Wünschen dieser Tage.)

 Neue Texte - Part 41 

posted by PP 18 years ago
Bei Archivalia wird auf zeitenblicke 5 (2006), Nr. 3 hingewiesen. Die Ausgabe (Herausgeber dieser Ausgabe: Holger Simon und Sabine Büttner) ist dem Thema Digitale Medien und Wissenschaftskulturen gewidmet, das Editorial liefert nähere Hinweise.

 Bücher | Books - Part 112 

posted by PP 18 years ago
Hervorgegangen aus einem Workshop im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Erinnerungskulturen der Universität Gießen, umfasst der deutsch und englisch angelegte Band
Jochen Hellbeck, Klaus Heller (Hg.): Autobiographische Praktiken in Russland. Autobiographical Practices in Russia. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004, 301 pp.
[ISBN 3-899-71192-0, EUR 34,90,-]
, der nun eine Rezension durch Anke Stephan erfuhr, sowohl literatur- als auch geschichtswissenschaftliche Beiträge.

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Calendar

Links