2006-12-15
Copy and paste - Part 22
posted by PP 18 years ago
Die Teile 1 und 2 hatten wir schon, nun also Nummer 3 in Stefan Webers kurzer Serie auf heise.de: Wissenschaft als Web-Sampling oder Wie an Universitäten in Windeseile eine Textkultur ohne Hirn entstanden ist. Die These lautet:
In der gegenwärtigen (akademischen) Textkultur kommt es offenbar systematisch zu Texten, die nicht selbst geschrieben wurden und auch nicht von anderen gelesen werden. Der Text bleibt somit von Produktion und Rezeption relativ "unberührt".
Bücher | Books - Part 111
posted by PP 18 years ago
Die Kommunikation dessen, was an Wissenschaft betrieben und hier erreicht wird, stellt zunehmend ein Thema dar, das sowohl seinerseits mitgeteilt wird und also auch zum Gegenstand der Forschung wird. So fand etwa Anfang November die Konferenz Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert (03./04.11.2006, Berlin) statt, zu der Tim Sparenberg nun einen Tagungsbericht auf H|Soz|u|Kult publizierte.
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

