2006-05-06
Öffentlicher Verkehr - Public Transport - Part 12
Der "Verband für Stadt- und Vorstadtverkehr" (VEKE) veröffentlicht auf seiner Homepage seine jüngste Studie für eine mögliche Weiterentwicklung des ÖPNV in Budapest (ACHTUNG für jene, die zwar Digitalfernsehen haben, aber noch immer mit Telefonmodems ins Internet gehen: Es warten 4 MB).
Kunstabteilung - Department of the Arts - Part 4
Café New York wiedereröffnet
Das edle "Café New York" wird dieser Tage wiedereröffnet. Das alte Literatencafé befindet sich im sog. "Palast New York" am Erzsébet-Ring. Der Palast wurde am Ende des 19. Jahrhunderts von Alajos Hauszmann entworfen und wurde schnell zum wichtigsten Treffpunkt der ungarischen Literaturszene. Unter den Stalinisten in ein Lager umfunktioniert, eröffnete es 1954 ("Neuer Kurs" – Imre Nagy) unter dem Namen "Café Hungária" wieder seine Pforten. Vor mehr als fünf Jahren geschlossen, erwarb schließlich – nach langen Privatisierungstauziehen - die italienische Boscolo-Hotelgruppe den Bau und revitalisierte das Gebäude unter den strengen Auflagen des ungarischen Denkmalamtes: Von außen betrachtet ist das Kaffeehaus eine Gründerzeitkitschparade, dürfte aber zu einem Tourismusmagneten werden.
Events - Part 9
Among others, the list of speakers includes Dr. Erhard Busek, Special Coordinator of the Stability Pact for South Eastern Europe; Goran Svilanovic, Member of the Serbian Parliament, Former Foreign Minister of Yugoslavia; Zsuzsa Hargitai, Head of the Budapest office, European Bank for Reconstruction and Development; and Matthew Rycroft, Ambassador of the United Kingdom to Bosnia and Herzegovina, Sarajevo.
The general aim of the event organised by HES is to draw attention to the important and exciting political, social and economic transformation taking place in Hungary’s neighborhood and, by placing the issue of minority rights of Hungarians beyond the border in a broader context, to offer a new political approach to domestic decision-makers and the media.
Science - Part 5
Ehrlich gesagt weiß ich ja auch nicht was Nanotechnologie genau ist, aber es klingt hübsch. Miskolc – eine etwas öde Industriestadt im Nordosten Ungarns, in der in Alt-Ungarn der Schnellzug Budapest-Kassa (Koşice) sicher nicht einmal stehen geblieben ist – hat ja schon bei seiner Bewerbung als "Europäische Kulturhauptstadt 2010" ein sehr innovatives Projekt vorgelegt, allein war es halt von Anfang klar, dass – Konzept nebensächlich - die Sozihochburg Pécs diesen Titel erhalten wird.
Techno-Media - Part 7
Wenn ich je behauptet habe das ungarische Kommerzfernsehen sei der Untergang des Abendlandes, dann gehört dem nur hinzugefügt, dass der österreichische öffentlich-rechtliche (hoho!) ORF eigentlich nur die Fortsetzung des selbigen ist.
Budapest

The M1-line so is a memento to both: a liberal mayor (for what Budapest was capable of) and the Siemens company, who more than a hundred years ago was capable of producing faultless underground trams (not like today's Combino crap...)


Du warst unpersönlich wie die anderen bebrillten Führer
im Sakko, deine Stimme war nicht metallen,
denn du wußtest nicht, was du eigentlich sagen solltest,
so unvermittelt den vielen Versammelten. Gerade das Plötzliche
war ungewohnt für dich. Du alter Mann mit dem Zwicker,
ich hörte dich, ich war enttäuscht.
Ich wußte noch nichts
vom Betonhof, wo der Staatsanwalt
das Urteil gewiß heruntergeleiert hat,
ich wußte noch nichts von der groben Reibung
des Stricks, von der letzten Schmach.
Wer will sagen, was sagbar gewesen wäre
von jenem Balkon aus, Möglichkeiten, unter Maschinengewehren
verfeuert, kehren nicht zurück. Gefängnis und Tod
wetzen die Schärfe des Augenblicks nicht aus,
wenn der eine Scharte bekommen hat. Aber wir dürfen uns erinnern
an den zögernden, verletzten, unentschlossenen Mann,
der gerade seinen Platz zu finden schien,
als wir davon aufwachten,
daß man unsere Stadt zerschoß.
Übersetzt von Hans-Henning Paetzke
