2007-07-24
In eigener Sache - Part 2
Wenn man schon im Urlaub 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 mal ungestört Blogs absondern kann, so lässt sich das ein achtes Mal wie angekündigt auch in eigener Sache tun (und selbstverständlich ohne jedweden Genierer in Sachen "Bilanz"):
Kurz gesagt geht es um jene Zahlen, die ich als Begründer und Leiter der Plattform Kakanien revisited zwischen dem 01.10.2001 und dem 30.06.2007 zu verantworten hatte und die diese Woche als Bericht an das über all die Jahre hinweg gefördert habende BM.W_F gehen werden.
Selbstverständlich ist der Hintergedanke jener, auf den Mehrwert der nun von Dr. Reber und Dr. Békési übernommenen Plattform hinzuweisen - und auch darauf, dass ohne den zahlreichen BeiträgerInnen, BloggerInnen und RedakteuerInnen dies alles nicht möglich gewesen wäre. Ad multos annos!
Netzwerke | Networks - Part 30
Nachruf | obituary - Part 14
George Tabori (Wikipedia-Artikel, in allen anderen Sprachen gibt es keine oder bestenfalls als unzulänglich zu bezeichnende Beiträge) ist tot. Vor knapp einem Jahr war hier noch ein Interview mit einem Wunsch verlinkt.
Statt der Erfüllung des letzteren hier nun eine kursorische Zusammenstellung dessen, was bislang an Reaktionen in deutschsprachigen online-Medien sich findet (inkl. einiger Updates):
Fundstücke | Finds - Part 59
Folgende Hinweise liegen nun schon eine ganze (viel zu lange Weile) bei mir auf Halde und haben doch m.b.E. Anspruch auf etwas mehr Aufmerksamkeit (die folgenden Ordnungsziffern dienen allein der Orientierung in weiterer Folge):
- Juliane Haubold (Centre Marc Bloch, Humboldt-Universität zu Berlin) rezensiert
Ruhrgebiet - Oberschlesien. Stadt Region Strukturwandel. Hg. v. Arbeitskreis Ruhrgebiet-Oberschlesien. Essen: Klartext 2006, 367 pp.
[ISBN: 3-89861-478-6; EUR 24,90,-] - Der FWF vergibt seit einiger Zeit vermehrt die Möglichkeit für Selbstanträge Promovierter. Der Präsident der FWF erläutert nun genauer, warum und weshalb diese Fördermaßnahme ihm ein besonderes Anliegen ist.
- Im Rahmen seiner internationalen und interdisziplinären Sommerakademie über Multiethnizität im lokalen Raum. Europäische Städte im 19. und 20. Jahrhundert im Vergleich lädt das Herder-Institut zu einer Reihe von öffentlichen Vorträgen ein.
- Martin Aust rezensiert
Plokhy, Serhii: The Origins of the Slavic Nations. Premodern Identities in Russia, Ukraine and Belarus. Cambridge: University Press 2006, 379 pp.
[ISBN: 0-521-86403-8; EUR 75,50,-] - Gary B. Cohen (University of Minnesota) berichtet von der Tagung Borderlands. Ethnicity, Identity and Violence in the Shatter-Zone of Empires Since 1848 (17.-20.05.2007)
- Kurt Scharr berichtet von der Konferenz Der Kleine und der Große Lebensraum. Siebenbürgen und die Habsburgermonarchie 1848-1918 (07.-10.06.2007)
WLAN - Part 8
In Paris kein Problem (bis auf die privaten Zwischenrufer), in Wien nach wie vor völlig undenkbar: Kostenlose Hotspots, in nennenswerter Zahl.
105 WLAN-Hotspots stehen schon. Rund fünfunddreißig WLAN-Spots wurden in Parks und öffentlichen Gartenanlagen wie dem Parc Monceau und der Place des Vosges installiert. Kostenlose Internetzugänge finden sich auch in Bibliotheken, Museen und auf dem Platz vor dem städtischen Rathaus. Bis Ende des Jahres sollen ungefähr 400 Hotspots eingerichtet werden.
Veranstaltungen | Events - Part 166
Stellen | Job Postings - Part 63
Die in der Folge erstgenannte halbe Stelle ist dem Bereich der slawistischen Linguistik zu zuordnen, die zweitgenannte jenem der slawistischen/russistischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft.
Medien | Media - Part 78
Holzer, Anton: Die andere Front. Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Mit Originalaufnahmen aus dem Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. Darmstadt: Primus 2007, 368 pp., 520 Fotografienverfasst hat und in der er das zu besprechende Werk als "eine beeindruckende Aufarbeitung der fotografischen Erinnerung des Ersten Weltkrieges" einstuft.
[ISBN: 978-3-89678-338-7; EUR 39,90,-]
Senior Editor

(Weitere Informationen hier)

[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

