2007-07-27
Ukraine - Part 19
posted by peter 18 years ago
Lindner, Rainer: Unternehmer und Stadt in der Ukraine, 1860 - 1914. Industrialisierung und soziale Kommunikation im südlichen Zarenreich. Konstanz: Universitätsverlag 2006, 556 pp.
[ISBN: 3-896-69609-2; EUR 49,00,-]
wird von Kerstin Susanne Jobst (Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg) auf H|Soz|u|Kult rezensiert, wobei deutlich wird, dass es sich beim genannten Buch weniger um eine wirtschafts- als vielmehr um eine kulturgeschichtliche Arbeit handelt, in der es darum geht, eine "Kulturgeschichte sozialer Ordnung" vorzustellen, "in der zum einen die Handlungsräume der auch im Zarenreich seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandenen sozialen Gruppe der Wirtschaftsbürger ausgelotet werden sollen" und andererseits zum Ziel gesetzt wird, dass "deren Kommunikationsformen, die Prozesse von Integration und Desintegration sowie deren Symbolwelten aufgezeigt werden". Kurz:
Der Terminus "Symbol" in allen seinen Facetten – insbesondere unter Aufgreifung des Bourdieuschen symbolischen Kapitals – ist somit der zentrale operationale Begriff in dieser Arbeit.
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

