2006-11-30

 Balkan | -s - Part 59 

posted by PP 18 years ago

Today fourteen European countries including all Western Balkan countries jointly publish a Call for Proposals, the:

Networking with Southeast Europe - SEE-ERA.NET Pilot Joint Call (Deadline for the call is: March 31, 2007)

 Stellen | Job Postings - Part 48 

posted by PP 18 years ago
An der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien ist eine
Gastprofessur für Österreichische Geschichte mit dem Schwerpunkt Geschichte der Donaumonarchie und ihrer Länder im europäischen Kontext (insbesondere 18. bis 19. Jahrhundert)
(privatrechtliches Dienstverhältnis, Vollbeschäftigung, befristet auf 4 Monate) voraussichtlich mit 1. März 2007 bis 30. Juni 2007 zu besetzen.
Anstellungserfordernisse sind eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung, hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre, pädagogische und didaktische Eignung sowie facheinschlägige internationale Erfahrung, nach Möglichkeit facheinschlägige außeruniversitäre Praxis.

 Science- | -Politics - Part 11 

posted by PP 18 years ago
Reinhard Mehring rezensiert
Reinhart Koselleck: Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Mit zwei Beiträgen von Ulrike Spree und Willibald Steinmetz sowie einem Nachwort zu Einleitungsfragmenten Reinhart Kosellecks von Carsten Dutt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, 569 pp.
[ISBN 3-518-58463-4; EUR 38,-]
und stuft vom Titel dieser Sammlung abgesehen das Buch als ausgesprochen relevant ein:

 Open Content | Access - Part 62 

posted by PP 18 years ago

In Sachen Open Access (rasch ein Nachtrag: Donat Agostis informativer Artikel Open Access - nur ein erster Schritt? in der NZZ!) gibt es einen weiteren wichtigen Schritt zu vermelden, der von den Universitäten Bielefeld, Göttingen, Konstanz und der Freien Universität Berlin unternommen wurde:
Im Rahmen eines DFG-Projekts wurde in Deutschland die Informationsplattform Open Access begründet. Mission Statement:

Die Informationsplattform (IP-OA) will einen einheitlichen und komfortablen Zugang zu den wichtigsten Fragen rund um Open Access bieten und darüber hinaus praktische Hilfestellungen geben - einerseits für Publikationsmöglichkeiten, andererseits für die Implementierung von Open Access-Angeboten im Wissenschaftsbereich.

 Medien | Media - Part 69 

posted by PP 18 years ago
Die Flugblätter-, Plakate- und Exlibris-Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) wurde 1912 als eigene Abteilung der k. k. Hofbibliothek eingerichtet. Sie verwaltet an die 330.000 Objekte (Flugblätter, Plakate und Exlibris), bietet Quellenmaterial zur österreichischen Geschichte und Politik, sowie zur Kunst- und Druckgeschichte - und ihre Homepage wurde nun aktualisiert.

 Stellen | Job Postings - Part 47 

posted by PP 18 years ago
Die ACCC – Austrian Czech Cultural Cooperation - sucht eine/n WerkvertragnehmerIn. Benötigt wird Unterstützung für:
  • Abwicklung von ACCC-Veranstaltungen in Oberösterreich und Südböhmen
  • Recherchen für die Grenzüberschreitende Kulturdatenbank der ACCC in Südböhmen

 Blogosfera--sphäre--sphere - Part 45 

posted by PP 18 years ago
Zwei Beiträge zum Thema Tagebuch und Weblogs aus dem Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung:
  • Anneke Wolf: Diaristen im Internet. Vom schriftlichen Umgang mit Teilöffentlichkeiten [.pdf]
  • Klaus Schönberger: Using ICT and socio-cultural change: Persistent and recombinant practices in using weblogs [.pdf]

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Calendar

Links