Science- | -Politics - Part 11
posted by PP on 2006/11/30 15:05
[ Science- | -Politics ]
Reinhard Mehring rezensiertReinhart Koselleck: Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Mit zwei Beiträgen von Ulrike Spree und Willibald Steinmetz sowie einem Nachwort zu Einleitungsfragmenten Reinhart Kosellecks von Carsten Dutt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, 569 pp.und stuft vom Titel dieser Sammlung abgesehen das Buch als ausgesprochen relevant ein:
[ISBN 3-518-58463-4; EUR 38,-]
Mehring sieht die zentrale Aussage des Bandes "weniger in der Weiterentwicklung der Theorie und Methode der Begriffsgeschichte als im konzentrierten Hinweis auf deren sozialgeschichtliche Aufgabe":
Koselleck macht mit den "Begriffsgeschichten" so deutlich wie nie zuvor, dass seine Theorie und Methode einem eigenen normativen und politischen Anspruch dient, der auf eine "begriffene Geschichte", ein klares Geschichtsbild zielt. Koselleck erklärt sich mit Thukydides für ein "Umschreiben" der Geschichte: für eine Rückbindung überspannter Erwartungen an "Erfahrungen" und für historisch kontrollierte, berechtigte Erwartungen. Seine biografisch prägende Erfahrung war das Trauma des Zweiten Weltkrieges. Die normative Erwartung, die er gegen diese Erfahrung vor allem formuliert, ist die "Gleichheit". Diese trennt er jedoch von der notwendigen politischen Unterscheidung zwischen "Bürgern und Nichtbürgern", ohne zu den schwierigen Staatsbürgerschaftsfragen innerhalb und jenseits der EU deutlich Position zu beziehen.
Titel und Untertitel der neuen Sammlung klingen fürchterlich akademisch, geradezu nichtssagend neutral. Die Gesamtaussage der Texte aber ist eine andere. Koselleck betrieb seine "Begriffsgeschichten" nicht als akademisches Glasperlenspiel. Er betrachtete die Begriffsgeschichte als ein Mittel, zu einem begrifflich differenzierten Geschichtsbild zu gelangen, das politische Funktionen im "Postulat der Prognosenkontrolle" erfüllt (S. 526). Dieser Schritt über die bloßen "Begriffsgeschichten" hinaus ist das Vermächtnis der neuen Sammlung.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten