2006-11-04

 Bücher | Books - Part 107 

posted by PP 18 years ago
Der Sammelband
Aspalter, Christian / Müller-Funk, Wolfgang / Saurer, Edith / Schmidt-Dengler, Wendelin / Tantner, Anton (Hg.): Paradoxien der Romantik. Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert. Wien: Wiener Universitätsverlag 2006, 475 pp.
[ISBN 13: 978-3-85114-817-6, ISBN 10: 3-85114-817-7; EUR 39,-]
vereint die Ergebnisse eines Forschungsprojektes sowie eines Symposiums und intendiert eine möglichst vielschichtige, inter- bzw. transdisziplinäre Analyse und Diskussion der "Wiener Romantik". Vorgestellt wird er (es sprechen Waltraud Heindl und die HerausgeberInnen) am 17.11.2006 (18.00 Uhr; Lesesaal der Fachbereichsbibliothek Germanistik, Universitäts-Hauptgebäude, Stiege 7, 2. Stock, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien).

 Veranstaltungen | Events - Part 128 

posted by PP 18 years ago
Das ein-, zweimal hier schon erwähnte Buch Die Nacht des Kirpitschnikow. Eine andere Geschichte des Ersten Weltkriegs von Verena Moritz und Hannes Leidinger (Wien: Zsolnay 2006) ist nun Ausgangspunkt einer Podiumsdiskussion zum Thema "Momente, die die Welt verändern". Zur Bedeutung des Ereignisses in der Geschichte. (08.11.2006; 18.00 Uhr c.t.; Institut für Geschichte der Universität Wien, HS 45; Dr.-Karl Lueger-Ring 1, A-1010 Wien).
Es diskutieren auf dem Podium: Gerhard Jagschitz, Erich Klein, Hannes Leidinger, Berthold Molden, Else Rieger und Karl Vocelka.

 Cultural Studies - Part 25 

posted by PP 18 years ago
Das IFK_Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften schreibt für das akademische Jahr 2007/2008 wieder Junior Fellowships aus. Das Antragsformular steht zum Download [.pdf] bereit.
Die Antragsfrist endet am 10. Jänner 2007 (Poststempel).

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Calendar

Links