2006-06-08
Literatur | -e - Part 20
posted by PP 19 years ago
Charles Sealsfield, der 1793 als Karl Postl in Poppitz bei Znaim geboren wurde – mithin als Untertan der Habsburger zu Welt kam – und sich nach seiner Flucht aus Prag 1823 als US-amerikanischer Staatsbürger neu entwarf, verbrachte bis zu seinem Tod 1864 fast 30 Jahre seines Lebens in der Schweiz. Dem bisher vernachlässigten Schweizer Aspekt dieses Romanciers widmet sich die Konferenz Charles Sealsfield im Schweizer Exil. Der Schriftsteller, Reisende und respektable 'amerikanische' Besucher in Aarau und Solothurn (Zentralbibliothek Solothurn, 22/23. September 2006).
Neue Texte - Part 29
posted by PP 19 years ago
Dietmar Müller über Staatsbürgerschaft und Minderheitenschutz - "Managing diversity" im östlichen und westlichen Europa auf H|Soz|u|Kult:
Cultural Studies - Part 19
posted by PP 19 years ago
Das kulturwissenschaftliche Jahrbuch Moderne versteht sich als Publikationsorgan interdisziplinärer Forschungsarbeiten zu Phänomenen der akzelerierten Modernisierung und ihrer gesellschaftlichen beziehungsweise kulturellen Auswirkungen. Grundlegende Koordinaten bilden die Moderne sowie der zentraleuropäische Raum, ein besonderes Gewicht kommt den Phänomenen der Globalisierung und ihren Folgen (Transnationalität, Multikulturalität, Disloziertheit etc.) zu.
Helga Mitterbauer und Katharina Scherke werden den Jahrgang 3 (2007) im Innsbrucker Studienverlag mit dem Themenschwerpunkt Emotionen herausbringen und haben folgenden Call for Papers ausgeschickt:
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

