Cultural Studies - Part 19
[ Cultural Studies ]
Das kulturwissenschaftliche Jahrbuch Moderne versteht sich als Publikationsorgan interdisziplinärer Forschungsarbeiten zu Phänomenen der akzelerierten Modernisierung und ihrer gesellschaftlichen beziehungsweise kulturellen Auswirkungen. Grundlegende Koordinaten bilden die Moderne sowie der zentraleuropäische Raum, ein besonderes Gewicht kommt den Phänomenen der Globalisierung und ihren Folgen (Transnationalität, Multikulturalität, Disloziertheit etc.) zu.Helga Mitterbauer und Katharina Scherke werden den Jahrgang 3 (2007) im Innsbrucker Studienverlag mit dem Themenschwerpunkt Emotionen herausbringen und haben folgenden Call for Papers ausgeschickt:
In den vergangenen zwei Dekaden lässt sich ein verstärktes Interesse an Emotionen in verschiedenen wissenschaftlichen Kontexten feststellen. Immer deutlicher wird hierbei, dass das menschliche Gefühlsleben adäquat nur in inter- beziehungsweise transdisziplinärer Weise erforscht werden kann.Für das Jahrbuch 2007 erwünscht sind Beiträge zur Emotionsforschung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, die den Wandel des Affekthaushaltes im Zuge des Modernisierungsprozesses bis hinein in die jüngste Zeit diskutieren, den Umgang der Künste beziehungsweise Medien mit Affekten zum Gegenstand haben oder sich der Rolle der Affekte (inklusive ihrer medialen/künstlerischen Inszenierung) im Rahmen symbolischer Selbstvergewisserungsprozesse nationaler und/oder sozialer Gruppierungen widmen. Auch grundsätzliche Erörterungen der sozio-kulturellen Prägung des Emotionsempfindens und -ausdruckes sind willkommen. Die Beiträge sollen die genannten Aspekte auf theoretischer Ebene und/oder anhand von Fallbeispielen diskutieren.
Zusätzlich zu diesem Schwerpunkt kommen Diskussionsbeiträge, Forschungsberichte und Aufsätze in Frage, die sich aus kulturwissenschaftlicher Perspektive theoretisch und empirisch mit den Phänomenen "Moderne" und/oder "Zentraleuropa" auseinandersetzen.
Erbeten werden Vorschläge für:
- Aufsätze im Umfang von ca. 15 Druckseiten (30.000 Zeichen) sowohl zum Themenschwerpunkt als auch zu anderen Bereichen der Moderneforschung
- Forschungsberichte im Umfang von ca. 6 Druckseiten (10.000 Zeichen), in denen aktuelle Forschungsprojekte auf diesen Gebieten vorgestellt bzw. -ergebnisse mitgeteilt werden
- Rezensionen (max. 3000 Zeichen) über aktuelle Neuerscheinungen (2005-2006)
Informationen zu Band 1 der Reihe finden sich hier.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

(Weitere Informationen hier)

[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten