2006-04-26

 Literatur | -e - Part 16 

posted by PP 19 years ago
Noch ein wenig zur Literatur an sich und möglichen Herangehensweisen an dieselbe: Der Call for Papers für den Postgraduierten-Workshop Interkulturelle literarische Hermeneutik: Kultur - Literatur – Verstehen (Universität Duisburg-Essen; 22. - 23. März 2007; Deadline für Bewerbungen: 31.05.2006) geht davon aus, dass "[i]n den Kultur- und Literaturwissenschaften der Interkulturalität zunehmend der Stellenwert eines der Leitbegriffe oder gar eines neuen Forschungsparadigmas zugeschrieben [wird]".

 Literatur | -e - Part 15 

posted by PP 19 years ago
Siegfried Lokatis hat auf H|Soz|u|Kult
Ute Schneider: Der unsichtbare Zweite. Die Berufsgeschichte des Lektors im literarischen Verlag. Göttingen: Wallstein 2005, 399 pp.
[ISBN 3-89244-758-6; EUR 44,-]
durchaus positiv rezensiert. Der Fokus von Schneiders Buch - ihre umgearbeitete Habilitationsschrift - ist v.a. auf das 20. jahrhundert und den deutsch(sprachig)en Raum gerichtet, hebt mit Ende des 19. Jahrhunderts an; die Rezension verspricht gleich mit dem ersten Satz:
Die Lektüre des Buches ist ein klares Muss für Buchhistoriker, Germanisten und alle, die sich um den Zustand der Literatur sorgen: ein Blick in die Eingeweide der Literaturproduktion.
um sogleich eine mehr als berechtigte Kritik an den (auch und gerade im wissenschaftlichen Bereich) mehrheitlich vorherrschenden Zuständen zu üben:
Der Lektor ist leider eine bedrohte Spezies. Wer schon einmal in bestimmten wissenschaftlichen Verlagen publiziert hat, mag sich sogar fragen, ob es diesen Beruf überhaupt noch gibt. Hier ist mit der Ablehnungsentscheidung eine wichtige Lektoratsfunktion ausgelagert: ohne Druckkostenzuschuss kein Buch.

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Calendar

Links