2006-04-07
Medien | Media - Part 38
Nachbilder. Photographie in der DDR
nennt sich eine Konferenz (23./24. Juni 2006, Sächsische Landesbibliothek zu Dresden), die fünfzehn Jahre nach dem Ende der Deutschen Demokratischen Republik das Erbe dieser Gesellschaft als in den Erinnerungen und den Polemiken, in den sozialen Verwerfungen, in den Aufgaben des "Aufbaus Ost", den privaten wie den öffentlichen Sammlungen nach wie vor gegenwärtig ansieht. Wesentlich erscheint dabei, dass der gesellschaftliche Diskurs und die wissenschaftliche Auseinandersetzung auch auf dem Sektor Photographie, als einer der zentralen Projektionsflächen für die Ausprägung von öffentlichen und privaten Leitbildern, unmittelbar nach 1989 begonnen hat und eine rationale Auseinandersetzung über die Vergangenheit und Gegenwart der Bildwelten der DDR angezeigt erscheint.
Sport | -s - Part 12
Für Kurzentschlossene mit ein wenig Tagesfreizeit:
Heute findet um 11.00 Uhr c.t. im Hörsaal I des NIG in Wien (Universitätsstraße 7) im Rahmen der Ringvorlesung Arena der Männlichkeit. Über das Verhältnis von Fußball und Geschlecht (cf. auch hier) der Vortrag
Wir, die Tore. Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte des Fußballs (mit medizinischen Fußnoten),
geboten von Wolfgang Pennwieser und dem Betreiber dieses Weblogs statt. Nachdem bereits an dieser Stelle auf zwei der wichtigsten literarischen Erscheinungen zum Thema verwiesen wurde, soll nunmehr...
Senior Editor

(Weitere Informationen hier)

[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

