2006-03-10
Call for Papers | Applications - Part 72
posted by PP 19 years ago
Das Förderprogramm Grenzgänger - Recherchen in Mittel- und Osteuropa, das die Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit dem Literarischen Colloquium Berlin durchführt, wird zum 30. April 2006 erneut ausgeschrieben.
Gefördert werden Recherchen in Mittel- und Osteuropa für Bücher (Sachbuch, Literatur, Foto-Bildbände), Hörfunkbeiträge und Filme (keine Spielfilme).
Gefördert werden Recherchen in Mittel- und Osteuropa für Bücher (Sachbuch, Literatur, Foto-Bildbände), Hörfunkbeiträge und Filme (keine Spielfilme).
Erinnerung | Memory - Part 35
posted by PP 19 years ago
Von der Präsentation der im Print (49 Bände) gesammelten Ergebnisse der Historikerkommission, deren Mandat lautet:
Den gesamten Komplex “Vermögensentzug auf dem Gebiet der Republik Österreich während der NS-Zeit sowie Rückstellungen bzw. Entschädigungen (sowie wirtschaftliche und soziale Leistungen) der Republik Österreich ab 1945” zu erforschen und darüber zu berichten.war hier und zuvor schon an dieser Stelle die Rede.
Und ab sofort können die 49 Bände mit über 17.000 Seiten (Oldenbourg-Verlag) auch mittels einer kostenlosen Online-Volltextrecherche unter dieser URL erschlossen werden.
Ungarn | Hungary - Part 8
posted by PP 19 years ago
Die derzeitige Großwetterlage in der kleinen Republik erfordert dringend gezielte Gegenmaßnahmen; Landflucht wäre - so nicht eine spannende Veranstaltung lockt - eine Option (wobei die Begegnung mit Katzen, Vögeln jedweder Art und seit neuestem auch Steinmardern vermieden werden sollte), das Széchenyi-Fürdö in Budapest (mit seiner großen Bade-Tradition) in jedem Fall ein adäquates Ziel.
Veranstaltungen | Events - Part 80
posted by PP 19 years ago
Im Bruno Kreisky Forum in Wien findet heute in memoriam Zoran Djindjić um 19.00 Uhr (Anmeldung über die Website erforderlich) die Veranstaltung ON BEHALF OF DEMOCRACY. Perspectives of Democratic Developments in Serbia statt, an der u.a. auch der serbische Präsident Boris Tadić (aktuelles Interview auf derStandard.at) und Ružica Djindjić teilnehmen werden. Die näheren Details und Angaben zu den Vortragenden finden sich hier [.pdf].
Call for Papers | Applications - Part 71
posted by PP 19 years ago
Ihre größere Instinktsicherheit macht (die Bäuerin) dem Manne oftmals überlegen, so daß er leicht in Abhängigkeit von ihrem Urteil gerät. "Was moinst, Weib?" Aber sie nimmt ihm in den seltensten Fällen die äußere Herrschaft und betont besonders den Kindern gegenüber sehr stark die väterliche Autorität.Dass Wissen nicht immer mit (offensichtlicher) Macht einhergeht gilt nicht nur für württembergische Bäuerinnen, sondern ist ein Konstitutivum des Geschlechterverhältnisses. Angeregt durch aktuelle Debatten um die sogenannte "Wissensgesellschaft" lädt die Deutsche Gesellschaft für Volkskunde ein, das komplexe und widersprüchliche Verhältnis von Wissen und Geschlecht auf der 11. Arbeitstagung ihrer Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung (22. bis 24. Februar 2007; Institut für Ethnologie der Universität Wien) zu diskutieren.
(Maria Bidlingmaier: Die Bäuerin in zwei Gemeinden Württembergs, 1918)
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

