2005-05-04
Open Content | Access - Part 6
posted by PP 20 years ago
Weil es wieder mal gesagt gehört und Klaus Graf auf Archivalia erst gestern aus gegebenem Anlass wieder einmal darauf hinweisen musste, wie man Open Content eigentlich schon verstehen könnte...
Stipendien | Grants
posted by PP 20 years ago
Leider erst jetzt auf H-Soz-u-Kult gefunden (und das auch nur mit Hilfe einer Aussendung des Schlesischen Museums Görlitz), aber bis 15. Mai ist für Einreichungen noch Zeit:
Der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen in Passau (Prof. Wünsch) ist für die fachgerechte Vergabe von vier Promotionsstipendien für KulturwissenschafterInnen zum Thema Genealogie und Repräsentation. Formen und Funktionen adeliger Kultur in Schlesien in der Neuzeit (14.-19. Jahrhundert) (Graduiertenkolleg im Rahmen des Projekts Adel in Schlesien – Herrschaft, Kultur, Selbstdarstellung) zuständig.
Im Detail...
Der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen in Passau (Prof. Wünsch) ist für die fachgerechte Vergabe von vier Promotionsstipendien für KulturwissenschafterInnen zum Thema Genealogie und Repräsentation. Formen und Funktionen adeliger Kultur in Schlesien in der Neuzeit (14.-19. Jahrhundert) (Graduiertenkolleg im Rahmen des Projekts Adel in Schlesien – Herrschaft, Kultur, Selbstdarstellung) zuständig.
Im Detail...
Call for Papers | Applications - Part 22
posted by PP 20 years ago
Die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Universität Regensburg laden ein zur Bewerbung für ihren gemeinsamen interdisziplinären Elitestudiengang OSTEUROPASTUDIEN. Feine Sache, wobei sich aus österreichischer Sicht natürlich die Debatten über "Eliten", wie sie in der letzten Zeit intensivst und mit allen möglichen Mißverständnissen angereichert, fast aufdrängen.
Das aber lassen wir für diesmal weg (geben nur noch rasch den Hinweis auf das Netzwerk, das hier dahinter steht) und halten fest, dass die beteiligten Einrichtungen wirkliche Expertisen vorzuweisen haben, empfehlenswert sind.
Das aber lassen wir für diesmal weg (geben nur noch rasch den Hinweis auf das Netzwerk, das hier dahinter steht) und halten fest, dass die beteiligten Einrichtungen wirkliche Expertisen vorzuweisen haben, empfehlenswert sind.
Film | Cinema - Part 4
posted by PP 20 years ago
Die Aufarbeitung des Zusammenhangs von Nationalsozialismus, Versuchen der sog. "Entnazifizierung" und Film ist mehr als komplex. Neben dem gestern hier angeführten Symposium widmet sich auch ein Vortrag am kommendem Montag (09.05.05, 18.00 Uhr c.t.) und im IFK den damit gekoppelten Reflexionen: Ulrike Weckel, dzt. Research-Fellow am IFK, hat sich dem Thema Nichts zum Lachen! Zur kritischen Rezeption der biederen NS-Kriegsverbrecher in Spielfilmen von Wolfgang Staudte verschrieben.
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

