2005-05-05
Balkan | -s - Part 16
posted by PP 20 years ago
Den gestern von Olivera Stajić im Redaktions-Weblog vorgelegten Hinweisen, Links und Kommentaren zum 25. Todestag von Josip Broz Tito ist wenig hinzuzufügen, lediglich auf zwei Einträge sei noch verwiesen, jene von East Ethnia und Draxblog ...
Film | Cinema - Part 5
posted by PP 20 years ago
Im Depot zu Wien lief gestern - noch bevor die Slowakei Österreich zeigte, wie und zu welchem Zweck man Eishockey spielt (etwa um 8:1 zu gewinnen) - ein Vortrag anhand von vier Filmbeispielen, der auch nachträglich erwähnt werden muss: Ramón Reichert (Institut für Medien, Kunstuniversität Linz) brachte mit Marshall Plan Movies u.a. Wunden vernarben (A 1952), Die gute Ernte (A 1950), Einfälle, die Arbeit sparen (USA 1950) und Jede Frau kann zaubern (D 1952) Anschauliches zum Marshall-Plan, einem (auch nach 1952, als er auslief) identitätsstiftenden Symbol. Dass er sich nachhaltig im kollektiven Gedächtnis verankern konnte - so eine der zentralen Thesen - verdankt sich maßgeblich (s)einer medialen Inszenierung.
Und das Depot hat kommenden Dienstag (10.05., 19.00 Uhr) gleich in Zusammenarbeit mit dem Filmarchiv Austria die nächste Veranstaltung zu bieten: Das Gedächtnis der Republik wird die Austria Wochenschau noch einmal Revue passieren lassen, Thomas Ballhausen und Renate Maragh-Ablinger, Filmarchiv Austria, zeichnen für Filmvorführung und Diskussion verantwortlich.
Und das Depot hat kommenden Dienstag (10.05., 19.00 Uhr) gleich in Zusammenarbeit mit dem Filmarchiv Austria die nächste Veranstaltung zu bieten: Das Gedächtnis der Republik wird die Austria Wochenschau noch einmal Revue passieren lassen, Thomas Ballhausen und Renate Maragh-Ablinger, Filmarchiv Austria, zeichnen für Filmvorführung und Diskussion verantwortlich.
Tschechien | Czechia - Part 3
posted by PP 20 years ago
Bedrich Smetana (1824–1884) nahm - nimmt? - in der Musikgeschichte die Stelle des Gründers der tschechischen Nationalmusik ein. Sein Werk wurde zum Teil und Symbol der politischen Kämpfe um tschechische kulturelle und später auch politische Selbstständigkeit.
Hubert Reitterer und Vlasta Reittererova sprechen am kommenden Donnerstag in Wien (12.05., 18.30 Uhr, Tschechisches Zentrum, Herrengasse 17, 1010 Wien) über Die Beziehung Wiens zur tschechischen Musik am Ende des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Bedrich Smetana.
Hubert Reitterer und Vlasta Reittererova sprechen am kommenden Donnerstag in Wien (12.05., 18.30 Uhr, Tschechisches Zentrum, Herrengasse 17, 1010 Wien) über Die Beziehung Wiens zur tschechischen Musik am Ende des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Bedrich Smetana.
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

