CfP: Cultures at War. Austria-Hungary 1914-1918

posted by Katalin Teller on 2010/03/08 10:09

[ Call for Papers ]

The conference "Cultures at War. Austria-Hungary 1914-1918" to be held at St Hilda’s College, University of Oxford, 13-15 April 2011 welcomes paper proposals. Deadline for submissions: March 14, 2010.

Conference Outline

In academia and cultural memory, the First World War has become a symbolic, almost mythicised cataclysm. The clichés that have grown up around images of sacrificed youth and fallen empires coexist, sometimes uneasily, with the analyses of trench warfare and of the ‘Materialschlacht’ predominant in military history. The conflict has tended to be read either within rigidly national frameworks or in overarching, transnational terms – as the end of the ‘long’ nineteenth century, as a product and catalyst of modernity, and as the incubator of European totalitarianism. That these interpretative paradigms struggle to do justice to the fragmented, multi-ethnic character of culture and society in the Habsburg territories perhaps helps to explain why wartime cultural life in the countries of the Entente has been more extensively researched than in those areas where the campaigns on the Eastern and Italian Fronts (rather than the Western Front) were closer to home.

The aim of this conference is to foster new research on the culture of Austria-Hungary – its production, dissemination, consumption and reception – during the First World War. Although the Habsburg authorities did not attempt to direct a concerted war effort on the home front, contemporary commentators nevertheless spoke of ‘cultural mobilisation’. The conference papers will investigate the realities that lay behind this convenient phrase, with particular reference to Cisleithania. What were the effects of the hostilities on literature, theatre, music and fine art? How did the avant-garde groups that dominated Austria’s literary and cultural elite react to the war? Were the boundaries between elite and popular culture renegotiated? What impact did the war have on the already critical relations between the Monarchy’s cultural centres and national groupings? Although attention will focus primarily on the period 1914-1918, papers dealing with the years immediately before and after the war will also be welcome.

Themes and areas for investigation could include

  • anticipations of the First World War in Austrian literature and culture
  • patriotism / nationalism (the ‘Augusttage’)
  • pacifism / internationalism
  • war propaganda (including cultural journalism and the work of the Kriegspressearchiv)
  • the impact of the war on literature, the press and theatre; censorship
  • responses to the conflict of individual cultural practitioners or groups (potentially defined in ethnic, linguistic, gendered, religious, or socio-political terms)
  • state policy as regards culture and the arts during the First World War (on, for example, arts education, arts and culture funding, official commemoration of the dead)
  • the role played by culture and the arts in the many civilian ‘Vereine’ and welfare initiatives
  • cultural life in the immediate aftermath of World War I

The conference languages are English and German. Papers should not be longer than 25 minutes. A publication is planned.

Convenors: John Warren (Oxford Brookes) jdawarren@hotmail.co.uk, Judith Beniston (UCL) j.beniston@ucl.ac.uk, Deborah Holmes (Vienna) deborah.holmes@gtb.lbg.ac.at

Please send provisional titles and brief abstracts (maximum 300 words) to Judith Beniston and Deborah Holmes by 14 March 2010.

Bursaries may be available to support graduate students and recent postgraduates as well other participants who are without institutional or other support.

Kulturen im Krieg. Österreich-Ungarn 1914-1918. Tagung, St Hilda’s College, University of Oxford, 13-15. April 2011

In der Wissenschaft wie auch im kulturellen Gedächtnis ist der Erste Weltkrieg zu einer symbolischen, fast mythisierten Katastrophe geworden. Klischees von aufgeopferter Jugend und verlorenen Kaiserreichen leben neben der militärhistorischen Analyse der ‘Materialschlacht’ und des grausamen Grabenkrieges fort. Der Konflikt wird zumeist entweder innerhalb eines streng national gehaltenen Rahmens oder mittels allumfassender, transnationaler Begriffe interpretiert – als Ende des ‘langen’ neunzehnten Jahrhunderts, als Auslöser und Produkt der Moderne und als Brutkasten des europäischen Totalitarismus. Solche Paradigmen können der zersplitterten, multiethnischen Kultur und Gesellschaft der Länder des Habsburgerreiches kaum gerecht werden; eine mögliche Erklärung dafür, dass das Kulturleben während des Krieges in den Entente-Ländern gründlicher erforscht worden ist als in den Gebieten, wo Ostfront und Italienkrieg (nicht Westfront) das öffentliche Bewusstsein vornehmlich prägten.

Das Ziel dieser Tagung ist es, neue Forschungen zur Kultur Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg anzuregen, zu ihrer Produktion, ihrem Vertrieb und ihrer Rezeption. Obwohl die Habsburger Behörden keine konzertierte Propaganda- und Kriegskulturkampagne an der Heimatfront durchführten, sprachen Zeitgenossen dennoch von ‘kultureller Mobilisierung’. Tagungsteilnehmer werden die Realität untersuchen, die hinter dieser allzu eingängigen Phrase lag, unter besonderer Berücksichtung Cisleithaniens. Was waren die Auswirkungen des Konflikts auf Literatur, Theater, Film, Musik und die bildenden Künste? Wie reagierten die avantgardistischen Gruppen, die zu dieser Zeit die literarischen und kulturellen Eliten Österreich-Ungarns maßgeblich prägten? Wurden die Grenzen zwischen Elite und ‘Volkskultur’ neu gezogen? Welche Auswirkungen hatte der Krieg auf die ohnehin schon angespannten Beziehungen zwischen den verschiedenen kulturellen Zentren und

 nationalen Gruppierungen der Habsburger Monarchie? Tagungsschwerpunkt ist der Zeitraum 1914-1918, wobei auch Referate, die sich auf die Jahre unmittelbar vor und nach dem Krieg beziehen, willkommen sind.

Mögliche Themen und Untersuchungsgegenstände:

  • Literarische und kulturelle Vorahnungen des Ersten Weltkrieges
  • Patriotismus / Nationalismus (die ‘Augusttage’)
  • Pazifismus / Internationalismus
  • Kriegspropaganda (inkl. kultureller Journalismus, die Arbeit des Kriegspressearchivs)
  • Auswirkungen des Krieges auf Literatur, Presse und Theater: Zensurmaßnahmen
  • Die Reaktionen von Einzelpersonen auf den Konflikt oder aber die Reaktionen von bestimmten Gruppen (definiert nach ethnischen, sprachlichen, religiösen, geschlechtskonnotierten oder sozialpolitischen Begriffen)
  • Staatliche Kunst- und Kulturpolitik während des Ersten Weltkrieges (Kunsterziehung, Förderungspolitik, Kriegsgräberarchitektur und Gedenkfeier)
  • Die Rolle von Kultur und Kunst in den zahlreichen Bürgervereinen und Wohlfahrtsaktionen
  • Das Kulturleben unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg

Referate können auf Englisch oder Deutsch gehalten werden und sollen nicht länger als 25 Minuten dauern. Eine Veröffentlichung wird beabsichtigt.

Organisatoren:  John Warren (Oxford Brookes) jdawarren@hotmail.co.uk, Judith Beniston (University College London) j.beniston@ucl.ac.uk, Deborah Holmes (Wien) deborah.holmes@gtb.lbg.ac.at

Arbeitstitel und kurze Abstracts (bis 300 Worte) bis 14. März 2010 an Judith Beniston und Deborah Holmes.

Es werden möglicherweise Stipendien an Dissertanten und Postdocs vergeben, sowie an anderen Teilnehmer, die keine institutionelle oder sonstige Unterstützung genießen.


Antworten

Calls for Papers / Events

This weblog offers a list of conferences and events in addition to the regular Calendar of Kk.rev, as well as Calls for Papers and Applications. You can contact us via an email to redaktion@kakanien.ac.at.
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Calls for Papers / Events

Calendar

Blogroll

Links