Postings mit Schlagwort "Ausstellung" (4)
Welt der Habsburger
http://www.habsburger.net, an deren wissenschaftlichen Leitung und Umsetzung mehrere HistorikerInnen der Universität Wien beteiligt waren.
Ausstellungseröffnung: Grenzenlos in Wien
Die Eröffnung der Ausstellung Grenzenlos wird am 12.01.2010 um 19 Uhr in der Galerie ArtPoint (Universitätsstraße 5, 1010 Wien) stattfinden.
Nach sieben Ausstellungen in sechs Ländern Ost- und Südosteuropas – Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei und der Tschechischen Republik – schließt in Österreich nun der erfolgreiche Zyklus „Grenzenlos“ ab. Die Kuratorin Hedwig Saxenhuber holt folgende KünstlerInnen zur Ausstellung nach Wien: Koka Ramishvili aus Georgien, Krassimir Terziev aus Bulgarien, Galina Myznikova und Sergej Provorov aus Russland, Šejla Kamerić aus Bosnien-Herzegowina und Katarzyna Kozyra aus Polen.
ViennArt
Unter dem Titel ViennArt. Entscheidungen. Wien und das symbolische Kapital facettenreiches Event am 11. und 12. Oktober 2008 im MUSA (Museum auf Abruf) aufmerksam machen.
ViennArt ist ein Wochenende vielfältiger künstlerischer Darbietungen und Begegnung von Menschen aus Kunst und Wissenschaft, von Studierenden, Lehrenden, Selbständigen und dem teilnehmenden Publikum. Das Netzwerk Emergence of Projects (eop) präsentiert einen Querschnitt durch seine nachhaltige kulturelle Arbeit und bringt interessierte Wienerinnen und Wiener mit hochkarätigen Kulturschaffenden sowie Forscherinnen und Forschern ins Gespräch. ViennArt untersucht Wien als Standort künstlerischen und geistigen Arbeitens:
- Die Entscheidung für Kunst oder Wissenschaft – wie geschieht sie?
- Wie gewinnt die/der Einzelne heute symbolisches Kapital?
- Welche Rolle spielen Netzwerke dabei?
- Ist Kultur, ist Wissen noch ausschlaggebend dafür?
- Was ist das symbolische Kapital einer Stadt?
- Welche Bedeutung haben Kulturschaffende und Forschende dafür?
- Kommt diese Bedeutung für sie zum Tragen?
Diese Fragen werden in einer Ausstellung bildender und digitaler Kunst behandelt, in einer Abendveranstaltung mit Musik und Texten, in einer Matinee mit Tanz und Performance sowie in einer Diskussion prominenter VertreterInnen des Kulturlebens und der wissenschaftlichen Community mit dem Publikum und einer Open Space-Konferenz.
Ende des Ostens
Calls for Papers / Events

