2006-05-16
Fundstücke | Finds - Part 34
posted by PP 19 years ago
In Wien kann man durchaus auch gut essen, nicht zuletzt wegen intelligenter Traditionspflege und weil es de facto eine Zuwanderungsstadt ist. Auch die Unterschiede zwischen Gourmet und Gourmand sind soweit internalisiert. Zu Adolf Loos' Zeiten dürfte das noch nicht wirklich positive Effekte im kulinarischen Bereich gezeitigt haben, wie in einer Abrechnung mit der Wiener Küche, die Adolf Loos 1927 veröffentlichte, nachzulesen ist. Der Skandal, der dann fast folgerichtig ausbrach, schaffte es bis in Karl Kraus' Fackel. Walter Schübler berichtet unter dem Titel "Pompfuneber-Gastronomie und Mehlspeisg’frieß" für das Journal Culinaire, worauf wiederum...
Veranstaltungen | Events - Part 90
posted by PP 19 years ago
Am 30.05. findet um 17.00 Uhr c.t. im Hörsaal 42 der Universität Wien im Rahmen der Vorlesung "Exilliteratur" ein Vortrag von EGON SCHWARZ statt: Wien, 11. März 1938 und die Folgen. Anschließend führt Michael Rohrwasser ein Gespräch mit dem Vortragenden.
Bücher | Books - Part 75
posted by PP 19 years ago
Ein Lehrbuch zu einem komplexen Thema mit ausufernder Forschung und vielfältigen theoretischen Implikationen aus diversen Disziplinen zu schreiben - ist Martina Winkler zufolge kein ganz leichtes Unterfangen. Und doch soll es den HerausgeberInnen wie AutorInnen des Bandes
Simon Franklin, Emma Widdis (Ed.s): National Identity in Russian Culture. An Introduction. Cambridge: CUP 2004, 240 pp."auf beeindruckende Weise" gelungen sein, wie Winkler in ihrer Rezension betont.
[ISBN 0-521-83926-2; £ 45,-]
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

