CfP: (no) free lunch – zur Frage sozialer Grundrechte Wien

posted by Katalin Teller on 2010/01/03 18:42

[ Call for Papers ]

Vom 18. bis 20.11.2010 organisiert die Società im Juridicum Wien eine Konferenz u.d.T. (no) free lunch – zur Frage sozialer Grundrechte. Vortragsvorschläge werden bis zum 30. Mai 2010 erwartet. Der Call (deutsch und englisch) kann hier als .doc untergeladen werden.

The Società is organizing a conference entitled (no) free lunch – zur Frage sozialer Grundrechte to be held at Juridicum Vienna in November 18-20, 2010. Papers shall be submitted by May 30, 2010. The call can be downloaded here (in German and English). 

Das (Mittag)Essen, das niemals ohne Verpflichtung oder Gegenleistung zur Verfügung gestellt wird – ist es ein zentrales Diktum unserer Zeit? Es mag in aller Kürze und Schärfe die grundlegende Geisteshaltung sämtlicher kapitalistischer Gesellschaftsformen artikulieren: Keine Leistung erfolgt ohne entsprechende Gegenleistung. Wer nicht (ge)arbeitet (hat), soll auch nicht essen.

Wie haltbar ist dieses Konzept? Eine immer dichter und besser vernetzte Welt steht einer immer weiter auseinander klaffenden Schere zwischen Arm und Reich gegenüber, getrennt durch einen Graben, der zunehmend unüberwindbar scheint. Zwar gibt es Rufe nach umfassenden sozialen Reformen, doch der realpolitische Konsens geht in Richtung "Zukunft im kapitalistischen System", ohne Perspektive auf tief greifende Änderungen – und hält damit die gesellschaftliche Akzeptanz für innovative Konzepte in Zaum. Die Grundlage für mögliche Änderungen liegt in der klassischen Fragestellung, was dem Menschen, in seiner Rolle als Protagonist in einer sozialen Umgebung, an Grundrechten zukommen soll oder gar muss: Braucht es ein Arbeitsgebot, um den Sozialstaat zu erhalten, oder ist der Sozialstaat an sich vielleicht schon längst nicht mehr haltbar? Was ist der Sozialstaat? Soll er sein, und wenn ja, was soll er sein? Worin liegt das individuelle Glück begründet? Braucht die Freiheit Sicherheit, oder ist nur der frei, der sich seiner selbst durch Leistung sicher werden kann? Was ist nötig, was ist richtig, was ist möglich – und wo liegt der Konsens? Was ist, und was soll sein – und wie ist die Brücke dazwischen zu schlagen? Sollen die Menschen sich selbst überlassen sein, in zentralen Bereichen wie Gesundheit und Altersvorsorge, Bildung und Eigentumsschutz – oder nicht? Und wenn der Einzelne nicht sich selbst überlassen werden soll – ist es tatsächlich eine monetäre Sicherung der Existenz, die Freiheit möglich macht?

Handelt es sich hierbei um rein philosophisch-ethische Fragen? Der Alltag mag "Nein" sagen. Gibt es soziale Rechte, die gesellschaftlich verankert sind – und wenn ja, wie sehen sie aus? Wenn nein, sollten sie es sein? Wer soll diese Rechte sichern? Welche Verantwortung trägt die Wirtschaft? Und wie beschreiben und erläutern Erzählungen und Diskurse den Zwiespalt und Zusammenhang zwischen Eigenverantwortung und Solidarität?

Die Società bittet um Vortragsvorschläge (Vortrag à 20-30 Minuten); Vorschlag in Form eines abstracts (ca. 500 Wörter) samt Kurzbiografie bis 31. Mai 2010 an conference@societa.at aus allen wissenschaftlichen Disziplinen zu den folgenden (und nicht nur zu den folgenden) Themengebieten:

  • Grundeinkommen
  • Sozialstaat ja/nein
  • Medizinische Grundversorgung
  • Lebenslanges Lernen/Bildung
  • Leistung/Druck/ "Leistung muss sich lohnen"
  • Homo homini lupus: Sicherheit, Gewaltmonopol, Freiheit
  • Wissen als Ressource
  • Wirtschaft und Wohlfahrt
  • Altersversorgung
  • Darstellung von Arbeit, Armut, Recht
  • Korrelation von Recht und Ethik
  • Individuell-soziales Recht als Menschenrecht
  • Demokratieskepsis (Eigenverantwortung als Motor der Demokratie?)
  • Katastrophenhilfe, internationale Solidarität
  • Soziales Grundrecht in der EU und im internationalen Völkerrecht

Konferenzsprache ist generell Deutsch; Beiträge in englischer Sprache sind jedoch hochwillkommen. Der Sammelband wird als Mischpublikation erscheinen. Als Konferenzbeitrag (inklusive conference dinner) wird ein Betrag von 50 Euro eingehoben.


(no) free lunch – zur Frage sozialer Grundrechte
University of Vienna

Speaking of a "lunch" that is never really "free" has become a common practice in our times. We quote this phrase in all kinds of situations, fitting it to whatever purpose we may encounter, but what does it really mean? Beneath this modern, supposedly capitalistic credo lays an ancient principle: only those who work(ed) shall be allowed to eat – the thought that every effort is undergone in perspective of an attached benefit.

But does this concept still fit modern day societies? Our closely knit, networked world faces the challenge of an ever-growing gap between the rich and the poor – a gap that seems to widen progressively, without an end in sight. Although there seems to be some understanding for the need of top-to-bottom social reforms, the collective consensus seems to lie within the boundaries of a capitalistic, market-driven system, while the acceptance for perspectives which look for solutions outside those boundaries decreases by the day. The basis for all reforms is prescribed in the classic question of which profound rights a human being has in its role as a social agent and whether those rights need to be guaranteed by distinct measures: Is a certain labour imperative necessary in order to maintain the welfare state, or is the welfare state itself outdated anyway? Does society need welfare, and if so, what do we consider collective welfare? What is the individual pursuit of happiness? Does freedom require security, or is freedom just for those who can free themselves via the vehicle of (social) achievement? What is right, what is just and what is possible – is there a consensus? What is, and what should be – and how are we to transgress from one to the other? Can we rely on ourselves in fundamental resorts like education, old-age provision, health care or property protection? And if we are not to rely on individuals to take care of themselves, is it really simple financial security we require in order to free ourselves? 

Are these but philosophical or ethical questions? Our everyday experience might say "no". Are there certain social rights that nurture themselves from within the fabric of society – if so, what kind of rights are they? If not, should they? Whose duty is it to protect those rights? Which responsibilities does the economy carry? How is this discrepancy between individual responsibility and collective solidarity portrayed in literature and scientific discourse? 

The Società  welcomes contributions to this year’s conference from all scientific disciplines (20-30 minute speeches; send propositions until May 31st 2010 to Paul Ferstl at conference@societa.at as 500 word abstracts plus short curriculum vitae) along the lines of the following topics:

  • Basic Income
  • Welfare State – yes or no
  • (Social) Health Care
  • Life-long Education
  • Knowledge as a Resource
  • Working under Pressure – justifiable efforts?
  • Homo homini lupus: Security, Monopoly of Physical Force, Freedom
  • Economy and Welfare
  • Old-age Provision
  • Portrayals of Poverty, Work and Justice
  • Correlations of Ethics and Justice
  • Are individual social rights also Human rights?
  • Scepticism towards Democracy (self-responsibility as a basis?)
  • Crisis management – international solidarity
  • Basic social rights – in the EU and law of nations

While the majority of the conference will be held in German, English contributions are highly welcomed. An anthology will be published in 2011. The conference fee is 50 Euro (incl. conference dinner).
 


1 Attachment(s)

Antworten

Calls for Papers / Events

This weblog offers a list of conferences and events in addition to the regular Calendar of Kk.rev, as well as Calls for Papers and Applications. You can contact us via an email to redaktion@kakanien.ac.at.
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Calls for Papers / Events

Calendar

Blogroll

Links