Stipendien | Grants - Part 2
posted by PP on 2005/05/06 16:43
[ Stipendien | Grants ]
Die Robert Bosch Stiftung und das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) vergeben ab dem 1. August 2005 für die Dauer von bis zu drei Jahren einStipendium für einen Kulturmanager (m/w), wobei es sich um die Leitung des Deutschen Kulturzentrums Temeswar, Rumänien, handelt.
Im Rahmen des Stipendienprogramms "Robert Bosch Kulturmanager in Mittel- und Osteuropa" erhält der Kulturmanager die Gelegenheit, sich praktisch und theoretisch im Kulturmanagement weiterzubilden. Als Praxisaufgabe konzipiert und organisiert der Kulturmanager als Leiter das Bildungs- und Kulturangebot des Deutschen Kulturzentrums Temeswar in der Trägerschaft der deutsch-rumänischen Kulturgesellschaft und vernetzt es mit anderen Kultureinrichtungen. Begleitend kann der Kulturmanager im Rahmen eines Kontaktstudiums ein Hochschulzertifikat im Kulturmanagement erwerben.
Anforderungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Sprach-, Kultur- oder andere Geisteswissenschaften)
- berufliche Erfahrungen mit der Organisation und Durchführung von Kultur- und Bildungsprojekten und der Mitarbeiterführung
- Kenntnisse des Gastlandes, seiner Kultur und Sprache
- Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau
- hohe soziale, kommunikative und interkulturelle Kompetenz
- Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität
- Selbständigkeit, Kreativität und Verantwortungsbewußtsein
Benefits:
- monatliches Stipendium von 1.435,- Euro
- Kranken-, Unfall-, Haftpflicht- und Reisegepäckversicherung
- Zuschuß zu privater Rentenversicherung
- Kindererhöhungsbetrag
- Umzugspauschale
- Zuschuß zu Heimfahrten ab dem 2. Stipendienjahr
- Zuschuß zu Sprachkurskosten
- Übernahme der Visakosten
- Einführungsseminar im Juli 2005, regelmäßige Fortbildungen, Zwischen- und Bilanztreffen
- Vernetzung mit weiteren Programmen des ifa und der Robert Bosch Stiftung
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 17. Mai 2005 an:
Institut für Auslandsbeziehungen e.V.
Referat Integration und Medien
Postfach 10 24 63
70020 Stuttgart
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]


Antworten