Open Access / Abstract 3

posted by ush on 2008/09/25 14:37

[ Abstract ]

Bettina Kann, Leiterin der Hauptabteilung Digitale Bibliothek, ONB

Going digital: Die Neu(er)findung des Bibliothekskonzepts?

In 2004 Google announced its plan to digitize and to make publicly available 15 million books during the next six years. This announcement raised questions (such as the one of the democratization of knowledge) but has also had a positive impact on digitization initiatives and projects on the European level.

Mass digitization was recognized as an essential necessity, in order for libraries to assert their position in the knowledge society. As a consequence of the digitization process, it is necessary to develop strategies for the long term preservation and accessibility of those digital objects.
There is no doubt that the preservation of information, of knowledge is of central cultural relevance. Many libraries, archives and museums accept their responsibility to collect and preserve born-digital objects as well, such as electronic acts, digital art and born-digital publications to the point of web content.

Crucial questions in this context are selection criteria (no institution is able to collect and to preserve “everything”) and aspects of copyright.

Comparing the European with the national level it becomes obvious that at the European level large-scale projects were initiated and coordinated during the last years. The overall aim of those projects is a European search portal for digital content (Europeana). In Austria separate initiatives by cultural institutions financed by their own capital resources exist, although a common strategy is still lacking.


Die Ankündigung Googles im Jahr 2004, innerhalb von sechs Jahren 15 Mio. Bücher zu digitalisieren und weltweit zugänglich zu machen, hat nicht nur Fragen (wie solche nach der vermeintlichen Demokratisierung des Wissens) aufgeworfen, sondern auch einen längst überfälligen Schub an Digitalisierungs- und Projektinitiativen auf europäischer Ebene bewirkt. Massendigitalisierung wurde als unumgängliche Notwendigkeit erkannt, wenn Bibliotheken ihren Platz in der “Wissensgesellschaft“ behaupten wollen. Digitalisierung des kulturellen Erbes bedeutet aber gleichzeitig, Strategien für die langfristige Zugänglichkeit dieser digitalen Objekte zu entwickeln.

Dass die Bewahrung von Information, von Wissen eine zentrale kulturelle Bedeutung hat, steht außer Frage. Gedächtnisinstitutionen, also Bibliotheken, Archive und Museen, sind daher heute auch gefordert, born-digital Objekte zu sammeln und zu bewahren. Für Archive bedeutet das, elektronische Akten, für Museen z.B. digitale Kunst und für Bibliotheken digitale Publikationen bis hin zu Inhalten im Internet zu sammeln und zugänglich zu machen. Zentrale Fragestellungen in diesem Zusammenhang sind Materialauswahl – keine Institution kann “alles“ sammeln – und urheberrechtliche Aspekte.

Vergleicht man die europäische Ebene mit der nationalen, so fällt auf, dass auf europäischer Ebene in den letzten Jahren große Projekte initiiert und koordiniert wurden, die als Zielsetzung ein gemeinsames Portal aller digitalen Inhalte haben (Europeana). Hingegen existieren in Österreich zahlreiche Einzelinitiativen von Kulturinstitutionen, die meist eigenfinanziert sind.
 


Replies

Calls for Papers / Events

This weblog offers a list of conferences and events in addition to the regular Calendar of Kk.rev, as well as Calls for Papers and Applications. You can contact us via an email to redaktion@kakanien.ac.at.
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Calls for Papers / Events

Calendar

Blogroll

Links