Die Auflösung der Habsburger Monarchie - 90 Jahre danach
[ History - and what goes with it ]
Mit dem Titel Die Auflösung der Habsburger Monarchie - 90 Jahre danach findet am 26. und 27. Juni 2008 die internationale Tagung des Instituts für Geschichte der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, des Europa Institutes Budapest und des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (Budapest, Roosevelt tér 9.) statt.
Programm
26. Juni
9.00 Begrüßung: Pálinkás József (Präsident der Ungarischen Akademie der Wissenschaften)
9.15 Weltpolitische Aspekte der Auflösung
Glatz Ferenc (Institut für Geschichte der UAW); Charles Ingrao (Purdue University, USA); Hans Lemberg (Universität Marburg); Arnold Suppan (Universität Wien)
13.30 Wirtschaft und Gesellschaft
Ernst Bruckmüller (Universität Wien); Roman Holec (Institut für Geschichte, SAW); John Komlos (Ludwig-Maximilians-Universität, München); Sipos Péter (Institut für Geschichte der UAW); Bianca Valota (Universität Mailand)
16.00 Nationale Konflikte
Dušan Kováč (Slowakische Akademie der Wissesnchaften); Maciej Kośmiński (Varsói Egyetem / Universität Warschau); Janko Prunk (Universität Ljubljana); Szarka László (Forschungsinstitut für Ethnische und Nationale Minderheiten der UAW); Szász Zoltán (Institut für Geschichte der UAW)
27. Juni
9.00 Staat und Krieg
Ivo Goldstein (Universität Zagreb); Hajdu Tibor (Institut für Geschichte der UAW / Institute of History, HAS); Peter Haslinger (Herder-Institut Marburg); Catherine Horel (CNRS, Paris); Camil Muressanu ("George Barit" Institut für Geschichte der RAW); Pollmann Ferenc (Institut für Militärgeschichte); Helmut Rumpler (Kommission für die Geschichte der Habsburger Monarchie der ÖAW)
13.30 Kulturelles Erbe und Erinnerung
Gerő András (Institut für Forschung der Habsburger Zeit, Budapest); Liviu Maior (Universität Bukarest); Peter Urbanitsch (Kommission für die Geschichte der Habsburger Monarchie der ÖAW)
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Budapest

The M1-line so is a memento to both: a liberal mayor (for what Budapest was capable of) and the Siemens company, who more than a hundred years ago was capable of producing faultless underground trams (not like today's Combino crap...)


Du warst unpersönlich wie die anderen bebrillten Führer
im Sakko, deine Stimme war nicht metallen,
denn du wußtest nicht, was du eigentlich sagen solltest,
so unvermittelt den vielen Versammelten. Gerade das Plötzliche
war ungewohnt für dich. Du alter Mann mit dem Zwicker,
ich hörte dich, ich war enttäuscht.
Ich wußte noch nichts
vom Betonhof, wo der Staatsanwalt
das Urteil gewiß heruntergeleiert hat,
ich wußte noch nichts von der groben Reibung
des Stricks, von der letzten Schmach.
Wer will sagen, was sagbar gewesen wäre
von jenem Balkon aus, Möglichkeiten, unter Maschinengewehren
verfeuert, kehren nicht zurück. Gefängnis und Tod
wetzen die Schärfe des Augenblicks nicht aus,
wenn der eine Scharte bekommen hat. Aber wir dürfen uns erinnern
an den zögernden, verletzten, unentschlossenen Mann,
der gerade seinen Platz zu finden schien,
als wir davon aufwachten,
daß man unsere Stadt zerschoß.
Übersetzt von Hans-Henning Paetzke

Antworten