2007-10-24
Hard | Soft | Ware - Part 17
posted by peter 17 years ago
Da das Google Brain noch ein wenig auf sich warten lassen wird, stellt sich die Frage, was wir in der verbleibenden Zeit anstellen. Digitale Gedächtnisübungen wären eine Möglichkeit, schließlich sind wir von der Beständigkeit analoger Information verwöhnt.
Stellen | Job Postings - Part 70
posted by peter 17 years ago
An der Universität Wien sind die Stellen
einer Assistentin/eines Assistenten im Arbeitsbereich des Instituts für Geschichte (für sechs Jahre)sowie
eines/r Gastprofessors/in für Ungarische Literaturwissenschaft im Arbeitsbereich des Instituts für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft (für 4,5 Monate)ausgeschrieben: Assistenz, Gastprofessur.
Veranstaltungen | Events - Part 184
posted by peter 17 years ago
Von "Raum" war gestern schon die Rede, hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auch noch auf Béla Ráskys ausgesprochen lesenswerte Rezension [.pdf] - "Lost (and Found) in Moscow's Space" - von
Rüthers, Monica: Moskau bauen von Lenin bis Chruščev. Öffentliche Räume zwischen Utopie, Terror und Alltag. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2007, 363 pp.Rásky zitiert gleich eingangs Rüthers zentrale These:
Die Kategorie "Raum" ermöglicht Erkenntnisse jenseits von Modellen, die aufgrund westlicher Gesellschaften entwickelt wurden [...]. Die Annahme eines komplexen Raumgefüges löst den Gegensatz von Mikro- und Makrogeschichte auf.Womit wir auch schon bei der Empfehlung des Tages sind, dem Symposium [.pdf]
FREIHEIT FREIZEIT. Fluchtwege aus dem Alltag in der Architektur Ost- und Westeuropas 1960–1980 (08./09.11.2007; ETH Zürich Hönggereberg, Gebäude HXE, 8093 Zürich)
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

