2007-10-12
In eigener Sache - Part 3
Nachdem dies mein 1.500e Eintrag/Blog in diesem "Weblog" genannten Konstrukt ist, fliegt mir möglicherweise die Datenbank in nächster Zukunft um die Ohren, denn wozu sonst sind derart "runde" Zahlen sonst dienlich? Da dies jedoch (geradezu selbstschreibend) tunlichst zu vermeiden getrachtet wird, sollte ein Relaunch zweckdienlich sein, der dann idealiter gleich die ganze Plattform betrifft (zu Fragen des Übergangs bzw. der diesbezüglichen Bilanzierungssucht cf. hier wie da).
Mit 1. November wird, soviel lässt sich ungestraft vorweg nehmen, einiges anders. Und gut. Aus diesem Anlass findet am 7. November 2007 die öffentliche Präsentation des
Kakanien.revisited_RELAUNCH (.pdf)
statt (18.00 Uhr ff.; BM.W_F, Minoritenplatz 5, Audienzsaal), inklusive kurzer Impulsreferate (so nennt man das vorgeblich) und einem anschließenden Buffet - zu all dem sei hiermit herzlichst eingeladen!
Bücher | Books - Part 130
Im Rahmen der Reihe Budapester Studien zur Literaturwissenschaft (Verlag Peter Lang) erschien nun, basierend auf der gleichnamigen Konferenz (cf. hier wie da und auch dort) aus dem Vorjahr, Band 11:
Amália Kerekes, Magdolna Orosz, Gabriella Rácz, Katalin Teller (Hg.): Pop in Prosa. Erzählte Populärkultur in der deutsch- und ungarischsprachigen Moderne. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2007 (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 11), 264 pp.
[ISBN 978-3-631-56597-1;
EUR 45,50,- (D) bzw. 46,80,- (AT)]
Einleitung (in Ausschnitten) und Inhaltsverzeichnis wie folgt:
Senior Editor

(Weitere Informationen hier)

[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

