2007-10-13

 Theorie | -s - Part 16 

posted by peter 17 years ago

Im Jahr 1959 hielt Heinz von Foerster einen Vortrag On Self-organizing Systems and Their Environments, der eine Verbindung der scheinbar gegenläufigen Begriffe Systemtheorie,
Kybernetik und Selbstorganisation anbot. In weiterer Folge arbeitete Foerster mit seinem Team am Biologischen Computer Labor (BCL) an der Universität von Illinois an der Verbindung der Sphären Kognitionsforschung, Kybernetik, Computerwissenschaften und Biologie, die in einer Reihe von bahnbrechenden Arbeiten zum Thema lebende Systeme
sowie unter dem Namen Second Order Cybernetics zu einem eigenen integrativen und "systemischen" Forschungsprogramm führte. Heinz von Foerster – und mit ihm W. Ross Ashby, Gordon Pask, Humberto Maturana, Francisco Varela, Ernst von Glasersfeld und andere – erreichten damals interdisziplinäre Querverbindungen und beschritten transdisziplinäre Forschungswege, deren Potential bis zum heutigen Tag weder systematisch aufgearbeitet noch systemisch ausgeschöpft wurde.
Der dritte internationale Heinz von Foerster-Congress 2007 (Intro als .pdf: D E) wird sich diesen grenz- und disziplinübergreifenden Ansätzen im Foersterschen Werk und dessen Relevanz für den heutigen Diskussionsstand in verschiedenen kulturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Disziplinen widmen.
 

 Stipendien | Grants - Part 33 

posted by peter 17 years ago
Finanziert aus Mitteln des BM.W_F bietet der FWF hervorragend qualifizierten Wissenschafterinnen, die eine Universitätslaufbahn anstreben, die Möglichkeit, im Rahmen einer zweistufigen Karriereentwicklung insgesamt 6 Jahre Förderung in Anspruch zu nehmen.
Das Karriereentwicklungsprogramm für Wissenschafterinnen ist unterteilt in das Postdoc-Programm Hertha Firnberg zur Förderung von Frauen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere und in das Senior Postdoc-Programm Elise Richter mit dem Ziel der Qualifikation zur Bewerbung um eine in- oder ausländische Professur.

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Calendar

Links