2007-08-27

 Europa | Europe etc. - Part 46 

posted by peter 17 years ago
Den Homo Europaeus an sich als Konstrukt zu hinterfragen, ist eine selbstschreibend mehr als redliche Angelegenheit. Nicht minder verdienstvoll ist es, sich den dabei zu evozierenden Fragen auch aus der Perspektive Zentral u.v.a. Osteuropas anzunehmen. Dies unternimmt nun die Tagung Europäisierung von unten. Das "Projekt Europa" in seiner Geschichte, Wahrnehmung und Wirkung im östlichen Europa (27.-29.09.2007, Marburg und Gießen), als deren Veranstalter das Herder-Institut Marburg, das Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo), der Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrat, die Fachkommission für Volkskunde des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrates sowie der Bayerische Forschungsverbund Ost- und Südosteuropa (FOROST) auftreten.

 Europa | Europe etc. - Part 45 

posted by peter 17 years ago
Europa ist eine Erfindung des Europäers. Doch wer erfand den Europäer? Seit wann bevölkert der Homo Europaeus - als Durchschnittsmensch, als Idealtypus, als Repräsentant - die Vorstellungswelten vor allem derer, die sich im erfundenen Europa beheimatet wähnen? Durch welche Kulturtechniken schneidert man dem Erfundenen seine physische und psychische Beschaffenheit, sein Aussehen, seinen Charakter auf den Leib? Aus welchen Wissensbeständen speisen sich Diskurse über den Europäer?
Derartigen Fragen wird das geschichtswissenschaftliche Teilprojekt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts "Imagined Europeans. Die wissenschaftliche Konstruktion des Homo Europaeus" am 7./8. September 2007 im Rahmen des Workshops Der Europäer - ein Konstrukt. Wissensbestände und Diskurse nachgehen.

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Calendar

Links