2007-02-25
Medien | Media - Part 73
posted by PP 18 years ago
Das Siegener SFB/FK 615 Medienumbrüche (in diesem Weblog bspw. schon 1, 2 mal erwähnt), untersucht Voraussetzungen, Strukturen und Folgen von Medienumbrüchen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und im Übergang zum 21. Jahrhundert. Forschungsleitend ist die Beobachtung, dass Medienumbrüche umfassende strukturelle Veränderungen innerhalb der Mediengeschichte darstellen, die tiefgreifende kulturelle Konsequenzen haben. Das Projekt schließt technologische, anthropologische und sozialwissenschaftliche, kulturhistorische und literaturwissenschaftliche Ansätze ein, die transdisziplinär vernetzt sind.
Für die Jahrestagung 2007 (15./16.11.2007; Universität Siegen) wurde nun ein Call for Papers [.pdf des SFB] (Deadline: 31.05.2007) lanciert, Thema sind nichts weniger als die Leitmedien; das Konzept dürfte eine fruchtbare Möglichkeit bieten, Medienumbrüche und ihre Konsequenzen auf verschiedenen Ebenen – technisch, ästhetisch, sozial, psychisch – nachzuzeichnen, insofern als dabei typischerweise Verwerfungen in der Medienhierarchie durch das Aufkommen und Dominantwerden eines neuen Mediums involviert sind:
Für die Jahrestagung 2007 (15./16.11.2007; Universität Siegen) wurde nun ein Call for Papers [.pdf des SFB] (Deadline: 31.05.2007) lanciert, Thema sind nichts weniger als die Leitmedien; das Konzept dürfte eine fruchtbare Möglichkeit bieten, Medienumbrüche und ihre Konsequenzen auf verschiedenen Ebenen – technisch, ästhetisch, sozial, psychisch – nachzuzeichnen, insofern als dabei typischerweise Verwerfungen in der Medienhierarchie durch das Aufkommen und Dominantwerden eines neuen Mediums involviert sind:
Erinnerung | Memory - Part 68
posted by PP 18 years ago
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

