2007-02-20
Tschechien | Czechia - Part 19
posted by PP 18 years ago
Tschechien, Slowakei und Österreich - deren kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung durch Jahrhunderte lange gemeinsame Geschichte geprägt wurde -, gingen im 20. Jahrhundert gemeinsame, getrennte, teilweise gemeinsame und jedenfalls eigene Wege. Im Rahmen der Europäischen Union erfolgte eine Form von neuerlicher Ver-Einigung, an der noch zu arbeiten sein wird.
Wie entwickel(te)n sich die kulturellen und gesellschaftlichen Beziehungen? Welche Veränderungen sind in den letzten Jahren zu beobachten? - diesen und anderen Fragen wird sich die von Karl Vocelka (Universität Wien) geleitete Podiumsdiskussion Neben oder miteinander? Tschechen, Slowaken und Österreicher in Mitteleuropa (26.02.2007, 19.00 Uhr; Dachsaal der Wiener Urania, Uraniastr. 1, A-1010 Wien) widmen.
Wie entwickel(te)n sich die kulturellen und gesellschaftlichen Beziehungen? Welche Veränderungen sind in den letzten Jahren zu beobachten? - diesen und anderen Fragen wird sich die von Karl Vocelka (Universität Wien) geleitete Podiumsdiskussion Neben oder miteinander? Tschechen, Slowaken und Österreicher in Mitteleuropa (26.02.2007, 19.00 Uhr; Dachsaal der Wiener Urania, Uraniastr. 1, A-1010 Wien) widmen.
Balkan | -s - Part 67
posted by PP 18 years ago
The homepage of the research project New and Ambiguous Nation-building Processes in South-eastern Europe has gone online.
This research project examines four specific nation-building processes in South-eastern Europe after 1945: the Bosniak (Bosnian Muslim), Macedonian, Moldovan and Montenegrin cases. The main focus of the interdisciplinary research of the project is on popular perceptions of nation-building.
Europa | Europe etc. - Part 38
posted by PP 18 years ago
Das Institut für Europäische Geschichte in Mainz veranstaltet am 29./30.03.2007 ein Kolloquium mit dem Titel "European Turn"? Auf dem Weg zu einem europäischen Geschichtsbewusstsein.
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

