2005-03-30
Film | Cinema
posted by PP 20 years ago
Nach seiner großartigen Retrospektive Unerwünschtes Kino.
Unabhängiges, deutschsprachiges Filmschaffen in Wien, Budapest und Prag (1934–1937) - in deren Rahmen sechsundzwanzig deutschsprachige Filme abseits reichsdeutscher Ausgrenzung und Verfolgung gezeigt wurden - veranstaltet das Filmarchiv Austria nun vom 31. März bis zum 1. Mai drei Retrospektiven zum Thema Kino und Nationalsozialismus: Hitlers Hollywood, Hollywood gegen Hitler, NS-Propagandafilme.
Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)

Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]

